|
||
Alttertiär |
||
|
||
Aktueller Stand Juni 2022. |
||
|
||
Bestellungen mit eMail an: a.e.r.fossilien@t-online.de Wir haben keinen Warenkorb - Bestellweg also nur wie hier angegeben. Kleine Bilder anklicken, um Vergrößerungen zu sehen! |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Echinocorys sulcatus GOLDFUSS. Irreguläre Seeigel. Paläozän; Dan. Dalbyover/Dänemark. Komplette Coronen; ca. 5 -6 cm. Ausgewählte besonders schöne Stücke. Je € 16.- |
||
|
||
Hyposalenia heliophora AGASSIZ & DESOR. Seeigel. Paläozän; Dan (Houten Formation, Kalksteen van Geulhem). Vroenhoven, Prov. Limburg/Belgien (W Maastricht/NL). Komplette hohle Coronen; ca. 4 - 5 mm. Je € 10.- |
||
|
||
|
||
Bernstein („Ambre d'Oise“). Fossiles Harz; Produzent ist bekannt: Aulacoxylon sparnacense COMBES,1907. Aus einem von einem Amateur 1996 entdeckten Vorkommen bei Creil (die Lokalität wird „Le Quesnoy“ genannt) im Département Oise/Frankreich. Untereozän; Sparnacien (MP7). Der Bernstein führt eine hochdiverse Pollen-Flora (182 Arten), sonstige Pflanzenreste und Insekten und wird aktuell von Spezialisten des Museum d'Histoire Naturelle/Paris untersucht. Kleine Stücke aus diesem berühmten Vorkommen. Maximal 1,5 cm; längs angebrochenes Zapfen-Fragment. (Ambre 04) Sehr selten. € 19.- |
||
|
||
Knightia alta (LEIDY, 1873). Fisch der Clupeidae, Clupeifomes. Untereozän; Ypres (Wasatchian; Green River Formation, Fossil Butte Member). Klassische Lokalität: Kemmerer, Lincoln County, Wyoming/USA. Gesammelt 1985. Fisch 8,5 cm auf vierseitig gesägter Platte 11 x 8 cm. € 24.- |
||
|
||
Nummulitenkalk. Polierte Platte. Eozän (Ypres). Finestrat b. Villajoyosa, Prov. Alicante/Südspanien. Platte ca. 16 x 9,5 cm; das Gestein besteht aus dichtt gepackten Nummuliten, Alveolinen und sonstigen Foraminiferen. € 39.- Siehe auch Leitfossil.de: A. E. Richter (2009): Das Numulitico in der Provinz Alacant/Südspanien. - Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 29.1.2009; 83 S., 110 Abb., 4 Taf.. - Ammon-Rey Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2009. |
||
|
||
Kieselsandstein-Platte, geschnitten, geschliffen und poliert. Die enthaltenen Fossilien sind kalkschalige Schnecken, vor allem Turmschnecken. Eozän; Barton (Marines; Sable de Mortefontaine). La Chapelle-en-Serval, Dép. Oise/Frankreich. Platte ca. 8,5 x 7,5 x 1 cm. € 28.- |
||
|
||
Echinolampas burdigalensis AGASSIZ, 1840. Seeigel. Eozän; Barton („Calcaire de Couqueques“). Couqueques b. Lesparre-Médoc, Dép. Gironde/Frankreich. Altfunde aus den 1980er Jahren. Vollkommen frei präparierte gut erhaltene Gehäuse. Je € 15.- EchMed 2: Maximal 4,5 cm. Unterseitig mit wenig Gestein. EchMed 4: Maximal 4,6 cm. |
||
|
||
Lamna obliqua (AGASSIZ, 1843). Haizahn. Untereozän; Ypres. Ouled Abdoun S Khouribga/Marokko. Besonderheit: Pathologie. Zahnspitze stark nach außen gebogen; kleine eingewachsene Scharte im Schmelz; vollkommen frei präpariert; maximal 6,8 cm. Selten. € 38.- |
||
|
||
Nummulites cf. polygyratus DESHAYES, 1838. Groß-Foraminiferen; "Münzensteine". Lutet. Krim/Russland. Ca. 3 - 3,5 cm. Je € 8.- |
||
|
||
Nummulites millecaput BOUBÉE, 1832. Groß-Foraminiferen; "Münzensteine". Eozän; Lutet (Adelholzener Schichten). Adelholzen (Stratotypus) SW Siegsdorf, Landkreis Traunstein/Oberbayern. Ein außergewöhnlich großes Exemplar (ca. 5,5 - 6 cm) zusammen mit 3 kleineren Exemplare zwischen 3,5 und 4,5 cm. Je Set mit 4 Exemplaren € 10.- | ||
|
||
Carneithyris subregularis (MUENSTER, 1828) (syn. Terebratula hilarionis DAVIDSON, 1870). Terebratulide Brachiopoden. Eozän; Lutet (Fossilschicht). Alte Bestände aus früheren Abbauzeiten (der Steinbruch liegt sei langen Jahren still). St. Pankraz bei Nussdorf am Haunsberg, Salzburg/Österreich. Set mit 2 Exemplaren ca. 2 - 2,6 cm. Selten. Je Set € 10.- |
||
|
||
Etwas ganz Besonderes! Caumoxylon hartigii GOTTWALD, 1976. RindenStücke mit langfaserigen Milchsaftgefäßen, die von den Bergleuten seinerzeit als "Affenhaar" bezeichnet wurden. Besonderheit: Diese Milchsaftgefäße wurden bei der Fossilisation durch den Schwefelgehalt der Kohle auf natürliche Weise "vulkanisiert"; sie sind als Kautschukfäden erhalten. Eozän; Lutet. Geiseltal b. Merseburg/Sachsen-Anhalt. Rindenstücke ca. 10 x 4 cm oder flächengleich, dazu ein Kästchen mit einem Büschel isolierter Milchsäftgefäße. Interessante und nur selten erhältliche Belege aus dem berühmten seit langem stillgelegten und gefluteten Geiseltal-Tagebau. Je Set € 22.- |
||
|
||
|
||
|
||
Kleine Fazieshandstücke mit Schnecken aus dem Grobkalk des Pariser Beckens. Eozän; Mittellutet [„Calcaire grossier“ („Grobkalk“)]. Altfunde aus den 1970er Jahren; von berühmter klassischer Lokalität: Alte große Sandgrube bei Damery unweit Épernay, Dép. Marne, Region Champagne-Ardenne („Pariser Becken“). Damer 1: Sycostoma bulbus (SOLANDER in Brander, 1766); Höhe ca. 6 cm. Handstück ca. 7 x 4 cm. Damer 3: Globularia sigaretina (LAMARCK, 1804); ca. 3,8 cm. Handstück ca. 9,5 x 6,5 cm. € 24.- Zur Lokalität siehe Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2010): Die schönsten Fossilien des Pariser Beckens: Der mittlere „Calcaire grossier“ und seine Fauna. – Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 18. April 2010; 71 S., 134 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2010. |
||
|
||
Echinolampas excentricus (LAMARCK, 1816) [syn. Echinolampas calvimontana (KLEIN, 1734)]. Seeigel. Eozän; Mittellutet ("Calcaire grossier") . Chavignon ca. 15 km NE von Soissons, Département Aisne, Region Picardie/Frankreich (Pariser Becken). Komplettes Gehäuse, auf Gestein. Gehäuse ca. 3,3 cm, auf Gestein ca. 10 x 6 cm. (Echcal 3) Je € 17.- Siehe auch Leitfossil.de (2010): „Die schönsten Fossilien des Pariser Beckens: Der mittlere „Calcaire grossier“ und seine Fauna.“ (Andreas E. Richter; Fundstellen; 18. April 2010; 71 S., 134 Abb.). - Online-Magazin Leitfossil.de, Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Auf Jahrgangs-CD 2010. |
||
|
||
Paleotherium medium CUVIER, 1837. Zahn. Palaeotheriidae; mit den Pferden verwandte Familie; Tiere von tapierartigem Habitus. Obereozän; Barton. „La Debruge“, Gargas, Département Vaucluse, Région Provence-Alpes-Côte d'Azur/Frankreich. Molar; maximal 1,6 cm; ohne Wurzeln. Selten. € 19.- |
||
|
||
Lophiodon lautricense NOULET, 1851. Molar (M2 rechts oben). Kronenfläche maximal 3,5 x 3 cm; ohne Wurzeln. Mitteleozän; Barton (MP 16; Robiacian); Klassische Fossil-Lagerstätte: Robiac bei Saint-Mamert-du-Gard, Département Gard, Region Occitanie/Südfrankreich. Altstück mit Krantz-Etikett aus der Mitte des 20sten Jahrhunderts. € 72.- |
||
|
||
Kieselsandstein mit zahlreichen Schnecken der Gattung Batillaria (Vicinocerithium). Die Schnecken liegen auf und in verkieseltem Sandstein. Eozän; Barton (Marinesien; Formation de Mortefontaine). Altsammlungs-Stück aus Chapelle-en-Serval, Dép. Oise, Picardie/Frankreich („Pariser Becken“); seit vielen Jahren keine Fundmöglichkeiten mehr. Platte ca. 15 x 10 x 3 cm, mit Schnecken ca. 0,3 – 1,5 cm. Nicht manipuliert. Selten. € 35.- |
||
|
||
Schlangeneier. Obereozän; Barton. St. Mamert-du-Gard NW Nîmes, Dép. Gard/Südfrankreich. Lose Exemplare, einseitig offen: Eier geschlüpfter Tiere; der Innenraum der Eier wurde durch Sediment ausgefüllt. Ca. 1,7 - 1,9 cm. Die Eier stammen aus einer berühmten klassischen Wirbeltierfundstelle. Selten. Je € 15.- |
||
|
||
Wythella eldridgei (TWITCHELL). Seeigel. Eozän; Barton (Ocala Limestone). Yankee Town, Florida/U.S.A. Set mit 2 Exemplaren ca. 1,2 und 1,5 cm. Je Set € 7.- |
||
|
||
|
||
Amaurellina (Crommium) angustata (GRATELOUP, 1827). Schnecke. Unteroligozän = Rupel. Gaas S Dax, Dép. Landes/Frankreich. Gehäusehöhe 6,3 cm; Mundrand teilerhalten. € 18.- |
||
|
||
Gand 1: Maximal 1,3 cm. Gand 3: Maximal 1 cm. Gand 5: Maximal 1 cm. |
||
|
||
Merycoidodon culbertsoni (LEIDY, 1848). Artiodyctyla, Merycoidotontoidea. Unterkiefer. Oligozän; Brule Formation [Scenic Member; White River Group (= Stamp)]. White River Badlands, Shannon County, South Dakota/U.S.A. Rechter Unterkieferast mit kompletter Zahnreihe vom I 3 an; Canin-Spitze fehlt; Knochen 13 cm; geklebt . (Mery 13) € 78.- |
||
|
||
Hyracodon nebraskensis LEIDY, 1850. Zahn. Früher Vertreter der Rhinocerotoidea, Hyracodontidae, Perissodactyla. Oligozän; Brule Formation [Scenic Member; White River Group (= Stamp)]. White River Badlands, Shannon County, South Dakota/U.S.A. Oberkiefer-Zahn in Knochensubstanz; Krone ca. 2,5 x 2,5 cm. (Hyra 2) Selten. € 36.- |
||
|
||
Hyracodon nebrascensis (LEIDY, 1850). Zahn eines Nashorn-Verwandten der Hyracodontidae. Oligozän; White River Group (Brule Formation). Fall River County, South Dakota/USA. Abmessungen 2,5 x 2,2, x 2,4 cm. € 26.- |
||
|
||
Cassidulus gouldii (BOUVÉ, 1846). Seeigel,. Unteroligozän (Suwanee Limestone). Zephyrhills, Pasco County, Florida/USA. Komplette Coronen. 4,4 bis 4,6 cm. Je € 15.- |
||
|
||
Glycimeris subterebratularis (ORBIGNY, 1852). Muscheln.Unteroligozän; Rupel (Schleichsand). Sulzheim ca. 10 km N Alzey, Mainzer Becken/Rheinland-Pfalz. Set mit 3 Exemplaren ca. 4 - 5 cm. Besonderheit: Muskelansatzflächen leuchten instensiv im UV-Licht. Je Set € 10.- |
||
|
||
Pelecyora (Cordiopsis) polytropa (ANDERSON, 1958). Doppelklappige Muscheln aus den "Steinhardter Erbsen" genannten Schwerspat-Konkretionen. Unteroligozän; Rupel (Unt. Meeressand). Steinhardt b. Sobernheim, Mainzer Becken/Rheinland-Pfalz. Besonderheit: Fossil in Baryterhaltung; die Oberfläche zeigt noch die gegen die (postdiagenetisch weggelöste) Schale gewachsenen Schwerspatkristalle. Set mit je einem kompakter und einem lückig kristallisierten Exemplar, je ca. 3,7 – 3,9 cm. Je Set € 15.- |
||
|
||
Pseudosciurus suevicus HENSEL, 1856. Zähne eines Eichhörnchens. Aus mitteloligozäner Spaltenfüllung (Spalte „Möhren 21“). Möhren bei Treuchtlingen, Frankenalb/Bayern. Set mit 3 Prämolaren/Molaren (Wurzeln erhalten); ca. 0,4 – 0,5 cm. Je Set € 13.- |
||
|
||
Cainotherium sp. Set mit Zähnen eines kleinwüchsigen Paarhufers von hasenartigem Habitus, mit einen Kiefer-Fragment mit 2 Zähnen, zwei isolierten Molaren/Prämolaren und 3 Inzisiven. Etwa 1,5 cm, 0,5 - 0,7 cm und 0,6 - 0,9 cm. Oberoligozän; Chatt. Spaltenfüllung; Steinbruch bei Herrlingen, Nähe Ulm/Württemberg. Set mit 6 Exemplaren. (CainoSet) Je Set € 24.- |
||
|
||
|