|
||
Mitteljura |
||
|
||
Aktueller Stand Februar 2023. |
||
|
||
Bestellungen mit eMail an: a.e.r.fossilien@t-online.de Wir haben keinen Warenkorb - Bestellweg also nur wie hier angegeben. Kleine Bilder anklicken, um Vergrößerungen zu sehen! |
||
|
||
Leioceras opalinum (REINECKE, 1818). Leit-Ammonit. Makrokonch. Mitteljura; Unteraalen (Opalinum-Zone; Quenstedts Braunjura alpha). Klassische Lokalität: Ehemalige Ziegeleitongrube Heiningen b. Göppingen, Schwäbische Alb/Baden-Württemberg. Durchmesser 5,5 cm; komplett erhaltene weiße Schale; auf Konkretions-Gestein zusammen mit einem kleineren Leioceraten und einer Turmschnecke. € 38.- |
||
|
||
Leioceras opalinum (REINECKE, 1818). Leitammonit. Makrokonch. Mitteljura; Unteraalen (Braunjura alpha; Opalinum -Zone). Klassische Lokalität: Ehemalige Tongrube Heiningen bei Göppingen, Schwäb. Alb/Württemberg. Aus Wohnkammer-Füllung eins großen Lytoceraten. Ammonit 5,6 cm; auf Gestein; Gehäuse teilweise mit weißer Schale; ungeklebt, jedoch mit Natur-Rissen. (LeioOpa) Selten. € 29.- |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Brasilia cf. decipiformis DIETZE et al., 2014. Makrokoncher Ammonit. Mitteljura; Aalen (Bradfordensis-Zone; Quenstedts Braunjura beta). Klassische Lokalität: Tongrube Geisingen, Südliche Schwabenalb/Baden-Württemberg; Altfund aus den 1980er Jahren. Phragmokon; Durchmesser ca. 16 cm; Nabel rückseitig nicht frei präpariert. € 48.- | ||
|
||
Brasilia cf. decipiformis DIETZE et al., 2014. Makrokoncher Ammonit. Mitteljura; Aalen (Bradfordensis-Zone; Quenstedts Braunjura beta). Klassische Lokalität: Tongrube Geisingen, Südliche Schwabenalb/Baden-Württemberg; Altfund aus den 1980er Jahren. Phragmokon; Durchmesser ca. 11 cm; Nabel rückseitig nicht frei präpariert. € 32.- | ||
|
||
Hammatoceras diadematoides (MAYER, 1871) (manche Autoren stellen die Art zu Bredya). Ammonit. Mitteljura; Oberaalen (Braunjura beta; Concavum-Zone). Altfund von klassischer Lokalität, wo diese Art wohl die seltenste der dort vorkommende Ammoniten ist: Tongrube bei Geisingen, Südliche Schwabenalb/Baden-Württemberg. Phragmokon mit weitgehend erhalener Wohnkammer; Durchmesser ca. 4,6 cm; 8 x 6,5 x 4 cm; gesägte Standfläche. (HammDia) Sehr selten. € 65.- |
||
|
||
Brasilia decipiens (BUCKMAN, 1888). Ammonit. Mitteljura; Oberaalen (Inferior Oolite; Concavum-Zone). Noch ein Fundstück aus dem legendären Horn Park Quarry etwa 2,5 Kilometer WNW von Beaminster, Dorset/England. Sehr großer Phragmokon – das Gehäuse hat wohl einen Enddurchmesser um einen halben Meter gehabt. Durchmesser 28 cm; beidseitig frei, linksseitig korrodiert, rechtsseitig im Bereich ebensolcher Korrossions-Flächen ausgebessert und koloriert. Schönes Belegstück für eine berühmte klassische Lokalität. € 98.- |
||
|
||
Sonninia jugifera (WAAGEN, 1867). Ammonit. Mitteljura; Unterbajoc (Laeviuscula-Zone). Von klassischer Lokalität: Cockroad Farm bei Beaminster, Dorset/Südengland. Phragmokon mit ½ Umgang Wohnkammer; Durchmesser 10,4 cm; teilweise Schalen-Erhaltng; auf Gesteinssockel mit gesägter Standfläche. (SonnBeam) Selten. € 69.- |
||
|
||
Handstück mit drei Schnecken: Pyrgotrochus cf. elongatus (J. SOWERBY, 1818) (2 Ex.) und Ampullospira (Pictavia) bajocensis (ORBIGNY, 1852). Mitteljura; Oberbajoc. Évrecy SW Caen, Département Calvados, Normandie/Frankreich. Calcitische Schalenerhaltung bei Pyrgotrochus (je 1,3 cm); Ampullospira als Steinkern (1,8 cm). Auf Gesteins 8 x 6 x 6 cm; gesägte Standfläche. (EvGas 3) € 29.- | ||
|
||
Ammoniten-Stufe mit Parkinsonia parkinsoni (J. SOWERBY, 1821) und Labyrinthoceras meniscum (WAAGEN, 1867). Mitteljura; Oberbajoc (Parkinsoni-Zone). Évrecy SW Caen, Dép. Calvados, Normandie/Frankreich. Parkinsonia Durchmesser ca. 4,5 cm (geklebt), Labyrithoceras Durchmesser ca. 2,2 cm, mit Mündung; beide Gehäuse mehr oder weniger beidseitig frei präpariert; auf Gesteinssockel mit gesägter Standfläche ca. 6 5 cm. (ParkLaby) € 58.- |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Clypeus plotii LESKE, 1778. Seeigel. Mitteljura; Bajoc (Parkinsoni-Zone; „Oolithe miliaire supérieure“). TGV-Trassen-Baustelle bei Jaulny, ca. 20 km SW Metz, Dép. Meurthe-et-Moselle, Lorraine/Frankreich. Komplett erhaltene Coronen; vollkommen frei präpariert. Durchmesser 8,5 cm. (Ploti 5) Je € 34.- |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Fossilien aus dem mittleren und oberen Braunjura des berühmten Steinbruches Sengenthal-Winnberg und der ICE-Trassen-Halde Kinding Die Lokalitäten Sengenthal und Kinding sind berühmt wegen der teils hervorragend erhaltenen Fossilien aus dem Braunjura delta und epsilon. Der Steinbruch Winnberg-Sengenthal ist auch im Jahr 2013 für Sammler zugänglich, allerdings mit reduzierter Terminzahl und veränderten Kosten, die Halde des ICE-Tunnelbaues bei Kinding ist Vergangenheit. Eine
umfassende Darstellung der Lokalität finden Sie
im (Leitfossil.de, 2005): "Sengenthal - Porträt einer berühmten Fossilfundstelle"
(Andreas E. Richter; 6.2.2005; Fundstellen; 25 Seiten, 56 Abb.)
(Jahrgangs-CD 2005). |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Fossilien aus dem Mitteljura der ICE-Halde bei Kinding (Oberbajoc; Sengenthal-Formation; Garantiana-Zone; Quenstedts Braunjura delta). Halde vom ICE-Tunnelbau bei Greding/Kinding, Altmühltal, Frankenalb/Bayern. NEU NEU NEU NEU Zur Lokalität sh. "Fossilien" 4/2001, S. 198 und 6/2001, S. 330; sowie Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2008): Kinding-Funde, optimal präpariert . – Online-Magazin Leitfossil.de; Funde; 21.2.2008; 7 S., 11 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2008. |
||
|
||
Garantiana (Pseudogarantiana) minima WETZEL, 1911 (m). Ammonit; Mikrokonch. Mitteljura; Oberbajoc (Garantiana-Zone; Quenstedts Braunjura delta). Aus dem Tunnel-Abraum der ICE-Trasse bei Greding/Kinding, Altmühltal, Frankenalb/Bayern. Durchmesser 3,1 cm; Besonderheit: Apophyse („Ohr“) erhalten; sandgestrahlt; auf wenig Gestein. (Minima 7) € 33.- |
||
|
||
Garantiana minima WETZEL, 1911 (m). Ammonit; Mikrokonch mit Ohransatz. Mitteljura; Oberbajoc (Quenstedts Braunjura delta; Garantiana-Zone; Sengenthal-Formation). ICE-Trassen-Aushub von Tunnelbau; Deponie bei Greding/Kinding, Altmühltal, Frankenalb/Bayern. Durchmesser 3,5 cm (sehr großes Exemplar); Schalenerhaltung; ohne Gestein; linksseitig nicht präpariert. (GarKind 1) € 29.- |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Pseudogarantiana minima (WETZEL, 1911). Ammonit; Mikrokonch. Mitteljura; Oberbajoc (Sengenthal-Formation; Garantiana-Zone; Quenstedts Braunjura delta 1 ). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bay..Durchmesser 2,7 cm; sandgestrahlt; beidseitig frei. (SengGar 9) € 19.- |
||
|
||
Obornella cf. granulata (J. SOWERBY, 1818) (syn. Pleurotomaria pliopunctata (EUDES-DESLOGCHAMPS, 1849). Schnecke. Mitteljura; Oberbajoc (Braunjura delta; Garantiana -Zone). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bayern. Durchmesser 2,7 cm; Schalenerhaltung; mündungsnaher offener Schlitzband-Bereich gut erkennbar; auf Gesteinssockel zusammen mit Palaeonucula-Klappe (von innen sichtbar). (OboSen2) € 18.- |
||
|
||
Obornella cf. granulata (J. SOWERBY, 1818) (syn. Pleurotomaria pliopunctata EUDES-DESLOGCHAMPS, 1849). Schnecke. Mitteljura; Oberbajoc (Sengenthal-Formation; Parkinsoni-Zone; Quenstedts Braunjura delta). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bayern. Durchmesser 2,1 cm; Schalenerhaltung; auf Gestein cy. 7 x 4 cm. (Obor4) € 18.- |
||
|
||
Garantiana garantiana (ORBIGNY, 1846). Leit-Ammonit. Mitteljura; Oberbajoc (Garantiana-Zone: Quenstedts Braunjura delta). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bayern. Durchmesser ca . 5,2 cm; sandgestrahlt. (GarGar) 29.- |
||
|
||
Trigonia interlaevigata (QUENSTEDT, 1858). Muschel. Mitteljura; Oberbajoc (Braunjura delta; Parkinsoni-Zone). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bayern. Eine Klappe, maximal 6,3 cm; komplette Schalenerhaltung; auf Gestein ca. 9,5 x 7 cm; Oberfläche geglättet im Bereich um das Fossil. (TrigoX) € 33.- |
||
Parkinsonia parkinsoni (SOWERBY, 1821). Leitammonit. Mitteljura; Oberbajoc (Sengenthal-Formation; Parkinsoni-Zone; Quenstedts Braunjura delta). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bayern. Altfund von 1984. Schalenerhaltung; 8,4 cm; geklebt; rückseitig nicht frei. € 29.- |
||
|
||
Oxycerites aspidoides (OPPEL, 1857). Ammonit. Mitteljura; Oberbajoc (Braunjura delta; Parkinsoni-Zone). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt/Oberpfalz/Bayern. Phragmokon; Durchmesser 6,7 cm; komplette Schalenerhaltung; auf Gestein ca. 12 x 9 x 2 cm; Oberfläche geglättet im Bereich um das Fossil. (Oxy X) € 29.- |
||
|
||
Oxycerites aspidoides (OPPEL, 1857). Ammonit. Mitteljura; Oberbajoc (Braunjura delta; Parkinsoni-Zone). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt/Oberpfalz/Bayern. Phragmokon; Durchmesser 6,9 cm; komplette Schalenerhaltung; auf Gestein ca. 9 x 4 x 2 cm; Oberfläche geglättet im Bereich um das Fossil. (Oxy Z) € 29.- |
||
Parkinsonia sp. Ammonit, median geschliffen. Mitteljura; Oberbajoc (Braunjura delta; Parkinsoni -Zone). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bayern. Schliffpräparat; Durchmesser ca. 7 cm; Wohnkammer–Ansatz erhalten; viele offene Kammern, deren Wände besetzt sind mit Siderit-Kristall-Tapete; einige Kalkspat xx; geklebt. (Seng75) € 24.- |
||
|
||
Belemnopsis cf. baculiformis RIEGRAF, 1980. Belemniten-Rostrum. Mitteljura; Oberbajoc (Braunjura delta; Parkinsoni-Zone; „Sengenthal-Formation“). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Franken/Bay.. Länge 8,2 cm, auf Gesteinssockel. (Seng 11) € 24.- |
||
|
||
Oecotraustes sp. Ammonit. Mitteljura; Bathon (Quenstedts Braunjura epsilon). Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bayern. Durchmesser 3,5 cm; auf wenig Gestein.€ 12.- |
||
Ende der Suite "Sengenthal-/Kinding-Fossilien". |
||
|
||
Parkinsonia acris WETZEL, 1911. Ammonit; Makrokonch. Mitteljura; Oberbajoc (Parkinsoni-Zone). Bretteville-s-Odon SW Caen, Dép. Calvados, Normandie/Frankreich. Gehäuse komplett erhalten mit formfolgend frei präpariertem Mundrand; Durchmesser 15,5 cm; Phragmokon weitgehend beschalt; rückseitig nicht präpariert und etwas lückenhaft; geklebt. (Park155) € 68.- |
||
|
||
Nenoticidaris mercieri (LAMBERT, 1933). Seeigel. Mitteljura; Bajoc. Provinz Boulemane, Region Fès-Boulemane, Mittlerer Atlas/Zentral-Marokko. Komplette Coronen, allseitig frei, ausgezeichnete Präparation. Igel 04: Durchmesser 2,4 cm. € 22.- Igel 06: Durchmesser 2,1 cm. € 19.- |
||
|
||
NEU |
||
|
||
„Amphitrochus duplicatus“ (J. SOWERBY, 1817). Schnecken. Mitteljura; Bathon. Blanowice b. Zawiercie, Woiwodschaft Schlesien/Polen. Gehäusehöhe ca. 0,6 bis 0,8 cm; Schalenerhaltung. Set mit 3 Exemplaren. Je Set mit 3 Exemplaren € 9.- |
||
|
||
Burmirhynchia decorata (SCHLOTHEIM, 1820) (syn. Terebratula decorata, Isjuminella decorata). Unpräpariert. Mitteljura; Bathon. Klassische Lokalität: Ehemaliger Steinbruch bei Signy-l'Abbaye, Dép. Ardennes, Region Grand Est/Frankreich. Unpräpariertes Handstück ca. 17 x 1ß x 7 cm mit zahlreichen Brachiopoden ca. 2 – 3,3 cm. € 20.- |
||
|
||
Burmirhynchia decorata (SCHLOTHEIM, 1820) (syn. Terebratula decorata, Isjuminella decorata). Mitteljura; Bathon. Straßenbau bei Poix-Terron, Dép. Ardennes/F. Hervorragend erhaltene besonders großwüchsige Exemplare. Je € 12.- BurDec 1: 3,6 cm. BurDec 2: 3,9 cm. BurDec 3: 3,9 cm. Siehe auch Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2005): Burmirhynchia decorata - eine interessante Brachiopodenart. - Online-Magazin Leitfossil.de, Lehrreiches; 8.1.2005; 4 S., 5 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2005. |
||
|
||
Psephechinus michelini (COTTEAU, 1857). Seeigel. Mitteljura; Bathon. Region Talsinnt/Anoual/Ost-Marokko. Ausgewählte sehr gut erhaltene komplette Gehäuse mit erhaltenem Apikal-Schild; KOH-präpariert. Je € 29.- Pseph 13: Durchmesser 3,7 cm. Pseph 16: Durchmesser 2,3 cm. |
||
Im Bereich der Poitou-Schwelle (le Seuil du Poitou ) treten Sedimente nahezu des gesamten Jura zutage, im Top endend mit dem Oxford (unterer Oberjura). Das Profil ist nicht lückenlos; viele Schichteinheiten sind nicht oder nur in stark reduzierter Mächtigkeit vorhanden: Schwellenfazies. Manche der Kalke sind sehr fossilreich wie zum Beispiel das Callov (oberer Mitteljura). Diese Gesteine des Callov sind in Sammlerkreisen bekannt und berühmt wegen des enormen Fossilreichtums - vor allem Ammoniten, aber auch reichlich Beifauna - und der oft hervorragenden Erhaltung der Fossilien. Mündungserhaltung, auch mit Apophysen ("Ohren"), ist nicht selten. Oft sind die Fossilien durch Eisenhydroxid rötlich eingefärbt. Zu den Callov-Lagerstäten in den Départements Deux-Sèvres und Vienne siehe auch Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2006): Klassische Lokalität: "Moulin à Vent" bei Pamproux. - Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 27.4.2006; 22 S., 43 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Auf Jahrgangs-CD 2006. A. E. RICHTER (2007): Klassische und aktuelle Callovien-Lokalität in Westfrankreich. - Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 29.10.2007; 34 S., 46 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Auf Jahrgangs-CD 2007.
|
||
|
||
NEU |
||
|
||
Homoeoplanulites cf. furculus (NEUMAYR, 1871). Ammonit. Mitteljura; Untercallov. Klassische Lokalität: Pamproux, Dép. Deux-Sèvres, bei St. Maixent-l'Ecole, SW von Poitiers/Westfrankreich. Durchmesser 21 cm; Nabel nicht freipräpariert; rückseitig korrodiert. Mit linksseitig erhaltenem Mundrand; im Mündungsberreich sitzt ein kleines „Hecticoceras“. € 68.- |
||
|
||
Pseudaganides cf. franconicus (OPPEL, 1865). Nautilide. Mitteljura; Untercallov. Klassische Lokalität: Pamproux, Dép. Deux-Sèvres, bei St. Maixent-l'Ecole, SW von Poitiers/Westfrankreich. Altfund aus den 1980er Jahren. Durchmesser 5,5 cm; auf Gestein (beim Bergen gelöst und wieder aufgesetzt); Venter-Bereich ergänzt. € 24.- |
||
|
||
Reineckeia anceps (REINECKE, 1818). Ammonit. Mitteljura; Untercallov (Herveyi-Zone). Klassische Lokalität: Pamproux, Dép. Deux-Sèvres, bei St. Maixent-l'Ecole, SW von Poitiers/Westfrankreich. Durchmesser ca. 8 cm; schöne Dornen; auf Gestein mit gesägter Standfläche. € 35.- |
||
|
||
Reineckeia cf. stuebeli (STEINMANN, 1881), zusammen mit Hecticoceras (Lunuloceras) cf. gigas (BORNE, 1891). Ammoniten. Mitteljura; Untercallov (Herveyi-Zone). Klassische Lokalität: Pamproux, Dép. Deux-Sèvres, bei St. Maixent-l'Ecole, SW von Poitiers/Westfrankreich. Fund 1986. Durchmesser ca. 4,3 und 3,8 cm; auf Gestein ca. 7x 7 x 5 cm; mit gesägter Standfläche. € 26.- |
||
|
||
Rehmannia (Loczyceras) cf. segestana (GEMMELARO, 1872). Mikrokonch mit wohlerhaltenem Ohr (rechtsseitig). Mitteljura; Mittelcallov ( Jason -Zone). Exoudun, Dép. Deux-Sèvres/Westfrankreich. Komplettes Gehäuse; Durchm. 10,8 cm; Phragmok. calcitisiert; rechtsseitig teilweise aufgebrochen .€ 38.- |
||
|
||
Hecticoceras (Chanasia) cf. bannense ELMI, 1967. Ammonit. Mitteljura; Mittelcallov (Coronatum-Zone). Montreuil-Bellay S Saumur, Dép. Maine-et-Loire/F. Durchmesser 10,2 cm; b eidseitig frei präpariert. Phragmokon calcitisch erhalten mit der für die Fundgegend typischen Grünfärbung. € 28.- |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Peltoceras cf. schroederi PRIESER, 1937. Ammonit. Mitteljura; Oberes Untercallov. St. Laon bei Loudun, Dép. Vienne/Frankreich. Durchmesser 7,2 cm. € 18.- |
||
|
||
Zugokosmoceras jason (REINECKE, 1818). Leitammoniten. Mitteljura; Mittelcallov (Jason-Zone). Oka b. Elatma/Russland. Beidseitig frei; alle mit aufgetragener Registrierungs-Nummer (vermutlich) des Geologischen Dienstes von Russland. Scharf gezeichnete Steinkerne mit Schalenresten. Im Zuge der Fossil-Importe in den 1980er Jahren aus Russland gekommen. ZugKos 2: 2,3 cm. € 13.- ZugKos 3: 2,5 cm. € 13.- |
||
|
||
Indosphinctes (Indosphinctes) choffati (PARONA & BONARELLI, 1897). Ammonit. Mitteljura; Untercallov (Gracilis-Zone, Patina-Subzone ). Klassische Lokalität: Ehemaliger Steinbruch „Moulin à Vent” bei Pamproux unweit St. Maixent-l'Ecole, Dép. Deux-Sèvres, SW Poitiers/Westfrankreich. Durchmesser 9,6 cm; Wohnkammer weitgehend erhalten; auf Gestein ca. 12 x 8,5 cm. € 35.- |
||
|
||
Indosphinctes (Elatmites) cf. cheyensis (PETITCLERC, 1915). Ammonit; Mikrokonch. Mitteljura; Untercallov. Exoudun unweit Pamproux, Département Deux-Sèvres, SW von Poitiers/Westfrankreich. Durchmesser 7,4 cm; Wohnkammer komplett erhalten; auf Gesteinssockel; geklebt. € 28.- |
||
|
||
Indosphinctes (Elatmites) cf. revili MANGOLD, 1970. Ammonit; Mikrokonch. Mitteljura; Unterallov. Pamproux, Département Deux-Sèvres, Poitou/Westfrankreich. Maximal 6,2 cm; mit ausgeprägter Apophyse; auf Gestein; Apophyse reliefartig freigelegt. (Pamp 32) € 39.- |
||
|
||
Oecoptychius refractus (ZIETEN, 1818). Heteromorphe Ammoniten; Mikrokonche zu Phlycticeras. Mitteljura; Mittelcallov (Jason-/Coronatum-Zone). Klassische Lokalität: Saint-Laon bei Loudun, Dép. Vienne/Frankreich. Besonderheit: Herzförmig geknickte Mitteljura-Heteromorphe. Durch Eisenhydroxid rotbraun gefärbt. Selten. OecoLaon 2: 1,2 cm; Mündung fehlt; auf Gestein 6 x 5,5 x 3 cm. € 17.- OecoLaon 4: 2,2 cm; Kapuze und Ohr vorhanden; Ohr mit wenig Gesteins-Überdeckung; mit wenig Gestein. € 45.- OecoLaon 5: 1,8 cm; Mündung fehlt; auf Gesein 4,5 x 3 x 2,5 cm. € 22.- OecoLaon 7: 1,7 cm; Kapuze erhalten, Ohr fehlt;teilweise Schalenerhaltung; auf Gestein 7 x 5 x 3 cm. € 35.- Siehe hierzu auch LEITFOSSIL.de: RICHTER, A. E. (2007): Klassische und aktuelle Callovien-Lokalität in Westfrankreich. - Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 29.10.2007; 34 S., 46 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2007. |
||
Ende der Suite "Callov-Ammoniten vom Seuil du Poitou". |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Hibolithes semihastatus rotundus (QUENSTEDT, 1848). Belemniten-Rostren. Mitteljura, Callov (Ornatenton; Quenstedts Braunjura zeta). Klassische Lokalität: Sengenthal/Winnberg bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bayern. Freie keulenförmige Rostren; ca. 12,5 und 9,5 cm; geklebt; korrodiert. € 18.- |
||
|
||
Hibolithes semihastatus rotundus (QUENSTEDT, 1848). Belemniten-Rostren. Mitteljura, Callov (Ornatenton; Braunjura zeta). Sengenthal/Winnberg b. Neumarkt/Opf./Bayern. Vollkommen freipräparierte keulenförmige Rostren; Klebestellen. Je € 14.- |
||
|
||
Tetraserpula tetragona (SOWERBY). Röhrenwürmer-Gehäuse. Mitteljura; Callov. Bei Peterborough, Cambridgeshire/England. Mitteljura; Set mit 6 Exemplaren ca. 1,2 - 2,5 cm. Je Set € 5.- | ||
|
||
Macrocephalites tumidus (QUENSTEDT, 1847). Ammonit. Mitteljura; Untercallov (Bullatus-Zone = Herveyi-Zone). „Wittekindsflöz“ im ehemaligen Bergwerk am Häverstädter Berg, Wiehengebirge, nahe der Porta Westfalica/NRW. Schalenerhaltung; Wohnkammer bereichsweise erhalten; Durchmesser ca. 9,5 cm, auf Gestein ca. 12 x 7 x 5 cm; Nabel nicht frei präpariert. Altfund aus der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts. € 58.- |
||
|
||
Cadoceras sublaeve (J. SOWERBY, 1814). Ammonit. Mitteljura; Untercallov (Kellaways Rocks; Calloviense-Zone). Ashton Keynes, Wiltshire/England (Lokalität erloschen). Phragmokon; Durchmesser 7 cm; wenig Schalenreste; innerste Windung (2 mm) fehlen (die Lücke wurde geschlossen); beidseitig frei präpariert. (Cado 0B) € 33.- |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Zugokosmoceras jason (REINECKE, 1818). Leitammonit. Oberer Mitteljura; Mittelcallov (Jason-Zone). Cirrencester, Gloucestershire/England. Ammoniten teilweise mit weißer Schale, auf wenig Gestein. € 29.- Jason 03: Durchmesser ca. 4,8 cm, auf Gesteinssockel ca. 8 x 3 cm. |
||
|
||
Pyrgotrochus sp. Schnecke der Pleurotomarien-Gruppe. Oberer Mitteljura; Callov (Anceps-Athleta-Schichten). Liesberg, Kanton Basel-Landschaft/Schweiz. Schalenerhaltung; Durchmessser 4,7 cm, vollkommen frei präpariert; Spitze fehlt. Aus Sammlung Frickhinger; Altfund aus den 50er Jahren. (FrPyrLi) Selten. € 25.- |
||
|
||
|