|
||
Unterjura |
||
|
||
Aktueller Stand Februar 2023. |
||
|
||
Bestellungen mit eMail an: a.e.r.fossilien@t-online.de Wir haben keinen Warenkorb - Bestellweg also nur wie hier angegeben. Kleine Bilder anklicken, um Vergrößerungen zu sehen! |
||
|
||
|
NEU |
|
|
||
|
NEU |
|
|
||
Promicroceras planicosta (J. SOWERBY, 1814). Ammonit. Unterjura; Obersinemur (Obtusum-Zone). Bonenburg/Warburg, Nordrhein-Westfalen. Ein deutsche Ausgabe der an der Dorset-Küste so häufigen Art. Durchmesser 2,1 cm, auf wenig Gestein. € 15.- |
||
|
||
Zeilleria quadrifida (LAMARCK). Morphotyp 1: quadrifida (LAMARCK). Brachiopoden. Unterjura; Pliensbach. "Las Jomillas" b. Josa S Muniesa, Provinz Teruel/Nordostspanien. Ca. 2 - 2,5 cm. Je € 9.- |
||
|
||
|
NEU |
|
Acanthopleuroceras valdani (ORBIGNY, 1844). Ammonit. Unterjura; Unterpliensbach (Carixien, Ibex-Zone). Fresney SW Caen, Département Calvados, Normandie/Frankreich. Ammonit mit calcitisiertem (durchscheinendem) Phragmokon; Durchmesser 3,3 cm; beidseitig frei. Die Lokalität ist seit längerem nicht mehr begehbar. (AcaVal 3) € 22.- |
||
|
||
Acanthopleuroceras maugenesti (ORBIGNY, 1844). Ammoniten. Unterjura; Unterpliensbach (Carixien, Ibex-Zone). Fresney SW Caen, Département Calvados, Normandie/Frankreich. Ammoniten mit calcitisiertem (durchscheinendem) Phragmokon; beidseitig frei. Die Lokalität ist seit längerem nicht mehr begehbar. Durchmesser 4,1 cm. Je € 24.- |
||
|
||
Modiolus
scalprus (J. SOWERBY). Muscheln. Unterjura; Unterpliensbach (Ibex-Zone).
Blockley, Cotswold Hills, Gloucestershire/England. Doppelklappige
Exemplare; ca. 4,5 - 5 cm. Selten. |
||
|
||
Passaloteuthis faseolus (DUMORTIER, 1869). Belemniten-Rostrum. Unterjura; Unterpliensbach (Ibex-Zone). Blockley, Cotswold Hills, Gloucestershire/England. Je € 12.- Fas 1: 7 cm. Fas 4: 7,6 cm. |
||
|
||
Lobothyris punctata
edwardsi (DAVIDSON, 1851). Brachiopoden. Von uns früher
als "Sphaeroidothyris" edwardsii (DAVIDSON) angeboten; die Art wird
in einer französischen Publikation als "Cursithyris radstockensis"
bezeichnet, was von uns nicht nachvollziehbar ist. Unterjura; Unterpliensbach (Carixien;
Ibex-Zone). Carrière Roche Blain, Fresney-le-Puceux bei Caen, Département
Calvados, Normandie/Frankreich. Ca. 2,4 - 2,8 cm; kleine Schadstellen. Je € 8.- Zur Lokalität siehe "Leitfossil.de": "Fresney - warum der Steinbruch für Sammler gesperrt ist" ("Fundstellen", 22.5.2004). - Siehe auch "Fossilien", 3, 1984, S. 103. |
||
|
||
Tragophylloceras loscombi (J. SOWERBY, 1817). Ammonit. Unterjura; oberes Unterpliensbach (Green Ammonite Beds; Davoei-Zone). Golden Cap östlich Lyme Regis/Charmouth, Lyme Bay, Dorset/Süd-England. Phragmokon mit Wohnkammer-Bereich; Durchmesser 6,5 cm; in aufgeschlagener Strandknolle 10 x 8,5 x 5 cm; geschlagener Standfuß. Selten. € 49.- |
||
|
||
Pleurotomaria cf. actinomphala J. A. EUDES-DESLONGCHAMPS, 1849. Kleinstufe mit 2 Schnecken. Unterjura; oberes Unterpliensbach (Carixien; Davoei-Zone). Feuguerolles bei Caen, Département Calvados, Normandie/Frankreich; Fundort erloschen. Aus basalen Spaltenfüllungen des auf paläozoischen Sockel transgredierenden Unterjurameers; Fundort erloschen. Calcitische Schalenerhaltung; messbare Gehäusehöhe 2,7 cm; zusammen mit einer Kleinschnecke (ca. 1 cm); auf Gesteinssockel ca. 5 x 4 x 3,5 cm.; gesägte Standfläche. (FeuGas5) Sehr selten.
€ 48.- |
||
|
||
Passaloteuthis cf. laevigata (ZIETEN, 1831). Belemniten-Rostren. Unterjura; Oberpliensbach (Schwarzjura delta; Amaltheen-Ton). Von erloschener Lokalität: Tongrube Marloffstein NE Erlangen, Frankenjura/Bayern. Ca. 9,5 - 10 cm; geklebt. Je € 15.- |
||
|
||
Amaltheus stokesi (J. SOWERBY, 1818). Leitammonit. Unterjura; Oberpliensbach (Stokesi-Zone; Eype Nodule Bed, Eype Clay. Klassische Lokalität: Kliff unterhalb Thorncombe Beacon W Eype Mouth, Dorsetküste/Südengland. Durchmesser 11,2 cm; 1/5 = Wohnkammer; rückseitig mit wenig Gestein. € 48.- |
||
|
||
|
NEU |
|
|
||
|
NEU |
|
|
||
|
NEU |
|
|
||
|
NEU |
|
|
||
Ammoniten. Unterjura; Oberpliensbach (Amaltheenton; Spinatum-Zone; Quenstedts Schwarzjura delta 2). Klassische Lokalität: Ehemalige Tongrube bei Kalchreuth nahe Erlangen, Frankenjura/Bayern. Dieser seit vielen Jahren erloschene Fundort lieferte knapp 20 Jahre lang Ammoniten feinster Qualität in Schalenrhaltung. Hier bieten wir noch einige hochwertige Stücke an. Einzelstücke. Kalch 5: Pleuroceras cf. quadratum (HOWARTH, 1958). 3,5 cm; rückseitig wenig Gestein. € 23.- Kalch 6: Pleuroceras solare (Phillips, 1829). 3,9 cm; beidseitig frei präpariert. € 20.- Siehe auch Leitfossil.de: RICHTER, A. E. (2005): Frankens Tongruben: Schwarzjura delta vom Feinsten. - Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 8.8.2005; 23 S., 37 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2005. |
||
|
||
Pleuroceras sp. Ammonit. Unterjura; Oberpliensbach (Spinatum-Zone; Quenstedts Schwarzjura delta 2). Tongrube bei Buttenheim S Bamberg, Oberfranken. Schliffpräparat; beide Hälten der geschnittenen Konkretion. Durchmessser des Ammoniten 3,4 cm. Besonderheit: Füllung der Phragmokon-Kammern mit klarem Calcit, in dem man gut die Anwachsstellen der Septen erkennen kann. Außenschalen-Bruch mit Sediment-Füllung am Ende des Phragmokons. € 36.- |
||
|
||
|
NEU Zu Lokalität und Schicht siehe RICHTER, "Geoführer Frankenjura" (2000) sowie Online-Magazin Leitfossil.de (2005): Frankens Tongruben: Schwarzjura delta vom Feinsten (Fundstellen; 9.8.2005; 23 S., 37 Abb.). |
|
|
||
Pleuroceras cf. quadratum (HOWARTH, 1958). Ammonit. Unterjura; Oberpliensbach (Spinatum-Zone; Quenstedts Schwarzjura delta 2). Kalchreuth bei Erlangen, Frankenjura/Bayern. Lokalität erloschen. Phragmokon mit Wohnkammer-Bereich; Durchmesser 5,5 cm, Schale bereichsweise nicht erhalten; Innenwindungen rückseitig nicht frei präpariert. (Pleuro 2) € 29.- |
||
|
||
Pleuroceras solare (Phillips, 1829). Ammonit. Unterjura; Oberpliensbach (Spinatum-Zone; Quenstedts Schwarzjura delta 2). Kalchreuth bei Erlangen, Frankenjura/Bayern. Lokalität erloschen. Phragmokon mit Wohnkammer-Bereich; Durchmesser 5,5 cm; Schale nur teilweise erhalten; beidseitig frei präpariert (Innenwindungen rückseitig etwas verkrustet). (Pleuro 3) € 29.- |
||
|
||
Liospiriferina rostrata (SCHLOTHEIM). Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. Ca. 2,5 - 2,9 cm; sehr deutlich die punctate Ausbildung der Schalenoberfläche. Je € 12.- |
||
|
||
Homoeorhynchia meridionalis batalleri (DUBAR, 1931). Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Albarracin, Provinz Teruel/Nordostspanien. 2 Exemplare ca. 1,2 - 1,5 und 1,7 - 1,9 cm. Je Set € 10.- |
||
|
||
Quadratirhynchia attenuata (DUBAR, 1931). Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. Ca. 2,3 - 2,7 cm. Je € 10.- |
||
|
||
![]() |
Quadratirhynchia attenuata (DUBAR, 1931). Brachiopoden; jugendliche Exemplare. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. Ca. 1,7 - 1,9 cm. Je € 10.- | |
|
||
Lobothyris punctata (SOWERBY). Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. 2 Exemplare ca. 1,6 - 1,9 und 2,3 - 2,7 cm. Je € 10.- |
||
|
||
![]() |
Telothyris jauberti (EUDES-DESLONGCHAMPS). Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. 2 Exemplare ca. 1,6 - 2,2 cm. Je Set € 10.- | |
|
||
|
NEU |
|
|
||
|
NEU |
|
|
||
|
NEU |
|
|
||
|
NEU |
|
|
||
Harpoceras serpentinum (SCHLOTHEIM, 1813). Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; „Posidonienschiefer“; Bifrons-Zone). Dotternhausen S Balingen, Schwäbische Alb/Baden-Württemberg. Durchmesser ca. 24 cm; mit erhaltener Mündung, auf ungebrochener Platte ca. 48 x 35 cm. (HaDott 1) Einzelstück. € 88.- |
||
|
||
|
NEU |
|
|
||
|
NEU |
|
|
||
Phylloceras heterophyllum (J. SOWERBY, 1820). Ammoniten. Unterjura; Untertoarc (Quenstedts Schwarzjura epsilon; Falcifer-Zone). Altdorf bei Nürnberg, Franken/Bayern. Aus den berühmten Laibsteinen (in diesem Fall „Zweier“) der Frankenalb. Phragmokon; Durchmesser ca. 12 cm; partielle Schalenerhaltung; auf Gestein ca. 16 x 17 cm, zusammen mit einem ebenfalls gut erhaltenen kleinen Gehäuse der gleichen Art (Durchmesser 2,7 cm). (Phyllo) € 89.- |
||
|
||
Phylloceras heterophyllum (J. SOWERBY, 1820) mit Dactyliocras sp. . Ammoniten. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Falcifer-Zone). Altdorf b. Nürnberg, Franken/Bayern. Aus den berühmten Laibsteinen („Zweier“) der Frankenalb. Durchmesser 3 und 2 cm; Phylloceras juvenil, mit honiggelb calcitisiertem Phragmokon und dunkler Wohnkammer; auf wenig Gestein. € 28.- |
||
|
||
Harpoceras serpentinum (SCHLOTHEIM, 1813) (syn. Hildaites serpentinum). Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Falcifer-Zone). Klassische Lokalität: Altdorf bei Nürnberg, Franken/Bayern. Aus den berühmten Laibsteinen („Zweier“) der Frankenalb. Durchmesser ca. 17,5 cm; Phragmokon mit hellbrauner Schale, Wohnkammer unbeschalt (Wohnkammer = ½ Umgang); auf Gestein ca. 24 x 15 cm zusammen mit einer Muschel der Art Pseudomytiloides dubius (J. de C. SOWERBY, 1829) . (HarSer 12) € 115.- |
||
|
||
|
NEU |
|
|
||
Pseudolioceras lythense (YOUNG & BIRD, 12828). Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Whitby Mudstone Formation; Bifrons-Zone). Küste NW Whitby, Yorkshire/England. Ammonit 6,3 cm; in Konkretions-Schale; sehr schönes weitgehend beschaltes Exemplar. € 38.- |
||
|
||
Dactylioceras sp. Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Tenuicostatum-Zone). Klassische Lokalität: Whitby, Yorkshire/England. Phragmokon mit Wohnkammer-Anteil; Durchmesser 4,3 cm; auf Konkretions-Gestein. Besonderheit: Anomalie - Windungs-Pendelung und Berippungs-Störung. Durchmesser 6 cm. € 28.- Siehe auch Leitfossil.de: A. SCHMIDT (2004): Fossiliensammeln in Whitby. – Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 4.5.2004; 8 S., 13 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2004. |
||
|
||
Harpoceras serpentinum (SCHLOTHEIM, 1813) (syn. Hildaites serpentinum); Morphotyp „Harpoceras alternatum“ (SIMPSON, 1855). Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Falcifer-Zone). Klassische Lokalität: Altdorf bei Nürnberg, Franken/Bayern. Aus den berühmten Laibsteinen („Zweier“) der Frankenalb. Altfund aus den 1980er Jahren. Phragmokon mit einem halben Umgang Wohnkammer; Durchmesser 7 cm; Innenwindungen calcitisch beschalt; auf Gestein ca. 15 x 14 cm. € 35.- |
||
|
||
cf. Eleganticeras elegantulum (YOUNG & BIRD, 1822). Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Posidonien-Schiefer). Altsammlungs-Stück von berühmter Lokalität: Holzmaden, Schwäbische Alb/Württemberg. Gehäuse mit Rostrum; Durchmesser 3,5 cm; mit Reptilien-Koprolithen-Fragment auf bruchrauer Platte ca. 9 x 7 cm. Selten. € 24.- |
||
|
||
Dactylioceras commune (J. SOWERBY, 1815). Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Posidonien-Schiefer). Altsammlungs-Stück von berühmer Lokalität: Holzmaden, Schwäbische Alb/Württemberg. Ungewöhnlich großes Exemplar: Durchmesser 9 cm; auf größenmäßig angepasster mehrseitig gesägter Platte; rückseitig mit Kunstharz stabilisiert. € 29.- |
||
|
||
Peronoceras cf. fibulatum (J. SOWERBY, 1823). Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Bifrons-Zone). Klassische Lokalität: Küstenprofil bei Ravenscar SE Whitby/West-England. Wohnkammer weitgehend erhalten; Durchmesser 6,8 cm; auf Gestein ca. 9 x 7 x 3 cm. (PerWhit 1) € 34.- |
||
|
||
Hildoceras bifrons (BRUGUIÈRE, 1792). Leit-Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Bifrons-Zone). Sainte-Hélène, Causse de Mende bei Mende, Dép. Lozère, Grands Causses/Südfrankreich. Einer der geschätzten „Gold-Ammoniten“; Durchmesser 5,4 cm; beidseitig frei präpariert; innerste Windungen nicht erhalten. € 39.- |
||
|
||
Grammoceras thouarsense (ORBIGNY, 1843). Leit-Ammoniten. Unterjura; Obertoarc (Thouarsense-Zone). Feuguerolles, Département Calvados, Normandie/Frankreich. Lokalität seit 2 Jahren volkommen gesperrt. Je € 22.- GramThou 4: Durchmesser 5,6 cm; Phragmokon mit Wohnkammer. GramThou 6: Durchmesser 6,0 cm. Phragmokon mit Wohnkammer; unauffällige Berippungs-Anomalie. Zur Lokalität siehe auch LEITFOSSIL.de: „ Steinbruch bei Feuguerolles-s-Orne im Dép. Calvados/Frankreich“ (Andreas E. Richter; 26.8.2004; Fundstellen; 14 S., 24 Abb.); „ Steinbruch bei Feuguerolles/Calvados - die aktuelle Lage“ (Katrin Rzeszut & Pál Szabadvári; 5.5.2005; Fundstellen; 5 S., 13 Abb.). |
||
Haugia cf. variabilis (ORBIGNY). Leitammonit. Unterjura; Obertoarc (Variabilis-Zone). Thouars, Dép. Deux-Sèvres/F. Durchmesser 11 cm; rückseitig nicht präpariert; partielle Kielerhaltung. (Thou 05) € 32.- Siehe hierzu auch Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2013): Thouars – das steht für den Stratotypus & für ein verbotenes Sammler-Paradies. - Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 18.8.2013; 12 S., 23 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2013. |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Dactyloteuthis irregularis (SCHLOTHEIM, 1813) (syn. Belemnites digitalis). Unterjura; Obertoarc (Schwarzjura zeta; Dumortierien-Schichten). Erloschene klassische Lokalität: Mistelgau bei Bayreuth/Bayern. Set mit 2 Exemplaren; Rostrumlänge ca. 6 - 7 cm. Je Set € 9.- Zur Lokalität sh. RICHTER, „Geoführer Frankenjura“ (2000). |
||
|
||
|
NEU |
|
|
||
Seitenanfang |
||
|