RICHTER  FOSSILIEN


Unterjura

Bestellungen

mit eMail an:   gabo.richter@gmail.com
oder mit Brief/Postkarte an:  Richter-Fossilien, Ifenstr. 8 1/2, D-86163 Augsburg
oder telefonisch: 0049(0)821-662988.

Wir haben keinen Warenkorb - Bestellweg also nur wie hier angegeben.
Beachten Sie bitte:  Mindestbestellwert 25 €.

Kleine Bilder anklicken, um  Vergrößerungen  zu sehen!
Click on the pictures for  larger images!
(Click the pic to see it big!)
Cliquez sur les fotos  pour enlarger!


 

 

NEU
Podozamites lanceolatus (LINDLEY & HUTTON) F. BRAUN, 1843. Blätter eines Koniferengewächses. Unterjura; Unterhettang („Rhätolias“). Pechgraben bei Bayreuth, Franken/Bayern. Achse mit einseitig anliegenden Blättern. Besonderheit: Kutikula teilweise erhalten. Platte ca. 14 x 12 cm. Selten. € 58.-
Zur Lokalität sh. A. E. RICHTER, „Geoführer Frankenjura“ (2000) sowie LEITFOSSIL.de: „Monatsfossil September: Thinnfeldia aus dem Unterjura Frankens“ (Andreas E. Richter; 1.9.2009).


 

 

NEU
Podozamites lanceolatus (LINDLEY & HUTTON) F. BRAUN, 1843. Blätter eines Koniferengewächses. Unterjura; Unterhettang („Rhätolias“). Pechgraben bei Bayreuth, Franken/Bayern. Achse mit einseitig anliegenden Blättern. Besonderheit: Kutikula teilweise erhalten. Platte ca. 14 x 12 cm. Selten. € 58.-
Zur Lokalität sh. A. E. RICHTER, „Geoführer Frankenjura“ (2000) sowie LEITFOSSIL.de: „Monatsfossil September: Thinnfeldia aus dem Unterjura Frankens“ (Andreas E. Richter; 1.9.2009).


 

Promicroceras planicosta (J. SOWERBY, 1814).  Ammonit. Unterjura; Obersinemur (Obtusum-Zone). Bonenburg/Warburg, Nordrhein-Westfalen. Ein deutsche Ausgabe der an der Dorset-Küste so häufigen Art. Durchmesser 2,1 cm, auf wenig Gestein. € 15.-


Zeilleria quadrifida (LAMARCK). Morphotyp 1: quadrifida (LAMARCK).  Brachiopoden. Unterjura; Pliensbach. "Las Jomillas" b. Josa S Muniesa, Provinz Teruel/Nordostspanien. Ca. 2 - 2,5 cm. Je € 9.-


 

 

NEU
Tragophylloceras numismale (POMPEZKI, 1893). Ammonit. Unterjura; Unterpliensbach (Carixien; ibex -Zone). Steinbruch „Roche Blain“ bei Fresney SW Caen, Dép. Calvados, Normandie/Frankreich. Ca. 6,8 cm; auf Gesteinssockel; geringfügig ergänzt. Selten. € 29.-


Acanthopleuroceras maugenesti (ORBIGNY, 1844).  Ammoniten. Unterjura; Unterpliensbach (Carixien, Ibex-Zone). Fresney SW Caen, Département Calvados, Normandie/Frankreich. Ammoniten mit calcitisiertem (durchscheinendem) Phragmokon; beidseitig frei. Die Lokalität ist seit längerem nicht mehr begehbar. Durchmesser 4,1 cm. Je € 24.-
Informationen zur Lokalität siehe „LEITFOSSIL", 22.5.2004, Fundstellen: „Fresney - warum der Steinbruch für Sammler gesperrt ist“.


Modiolus scalprus (J. SOWERBY).  Muscheln. Unterjura; Unterpliensbach (Ibex-Zone). Blockley, Cotswold Hills, Gloucestershire/England. Doppelklappige Exemplare; ca. 4,5 - 5 cm. Selten.
Je € 12.-


Passaloteuthis faseolus (DUMORTIER, 1869).  Belemniten-Rostrum. Unterjura; Unterpliensbach (Ibex-Zone). Blockley, Cotswold Hills, Gloucestershire/England. Je € 12.-

Fas 1: 7 cm.

Fas 4: 7,6 cm.


  Lobothyris punctata edwardsi (DAVIDSON, 1851).  Brachiopoden. Von uns früher als "Sphaeroidothyris" edwardsii (DAVIDSON) angeboten; die Art wird in einer französischen Publikation als "Cursithyris radstockensis" bezeichnet, was von uns nicht nachvollziehbar ist. Unterjura; Unterpliensbach (Carixien; Ibex-Zone). Carrière Roche Blain, Fresney-le-Puceux bei Caen, Département Calvados, Normandie/Frankreich. Ca. 2,4 - 2,8 cm; kleine Schadstellen. Je € 8.-
Zur Lokalität siehe "Leitfossil.de": "Fresney - warum der Steinbruch für Sammler gesperrt ist" ("Fundstellen", 22.5.2004). - Siehe auch "Fossilien", 3, 1984, S. 103.

Tragophylloceras loscombi (J. SOWERBY, 1817).  Ammonit. Unterjura; oberes Unterpliensbach (Green Ammonite Beds; Davoei-Zone). Golden Cap östlich Lyme Regis/Charmouth, Lyme Bay, Dorset/Süd-England. Phragmokon mit Wohnkammer-Bereich; Durchmesser 6,5 cm; in aufgeschlagener Strandknolle 10 x 8,5 x 5 cm; geschlagener Standfuß. Selten. € 49.-


Pleurotomaria cf. actinomphala J. A. EUDES-DESLONGCHAMPS, 1849.  Kleinstufe mit 2 Schnecken. Unterjura; oberes Unterpliensbach (Carixien; Davoei-Zone). Feuguerolles bei Caen, Département Calvados, Normandie/Frankreich; Fundort erloschen. Aus basalen Spaltenfüllungen des auf paläozoischen Sockel transgredierenden Unterjurameers; Fundort erloschen. Calcitische Schalenerhaltung; messbare Gehäusehöhe 2,7 cm; zusammen mit einer Kleinschnecke (ca. 1 cm); auf Gesteinssockel ca. 5 x 4 x 3,5 cm.; gesägte Standfläche. (FeuGas5)  Sehr selten. € 48.-
Siehe auch Leitfossil.de: Steinbruch bei Feuguerolles-s-Orne im Dép. Calvados/Frankreich (Andreas E. Richter; 26.8.2004; Fundstellen; 14 S., 24 Abb.). Online-Magazin Leitfossil.de, Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2004.


Passaloteuthis cf. laevigata (ZIETEN, 1831).  Belemniten-Rostren. Unterjura; Oberpliensbach (Schwarzjura delta; Amaltheen-Ton). Von erloschener Lokalität: Tongrube Marloffstein NE Erlangen, Frankenjura/Bayern. Ca. 9,5 - 10 cm; geklebt. Je € 15.-
Zu Lokalität und Schicht siehe RICHTER, "Geoführer Frankenjura" (2000) sowie LEITFOSSIL.de (2005): Frankens Tongruben: Schwarzjura delta vom Feinsten (Andreas E. Richter; 9.8.2005; 23 S., 36 Abb., Karte).


 

Amaltheus stokesi (J. SOWERBY, 1818). Leitammonit. Unterjura; Oberpliensbach (Stokesi-Zone; Eype Nodule Bed, Eype Clay. Klassische Lokalität: Kliff unterhalb Thorncombe Beacon W Eype Mouth, Dorsetküste/Südengland. Durchmesser 11,2 cm; 1/5 = Wohnkammer; rückseitig mit wenig Gestein. € 48.-
Siehe auch Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2017): Eype Mouth Coast – vom Oberpliensbach bis zum Toarc. – Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 20.10.2017; 13 S., 17 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2017.


 

 

NEU
Amaltheus stokesi (J. SOWERBY, 1818). Ammonit. Unterjura, Oberpliensbach (basale Margaritatus -Zone). Berühmte Lokalität: Kliffküste bei Eype Mouth, Lyme Bay, Dorset/Südengland. Durchmesser 8,5 cm; calcitisch erhaltener Phragmokon-Steinkern.. € 44.-
Siehe auch Leitfossil.de: RICHTER, A. E. (2017): Eype Mouth Coast – vom Oberpliensbach bis zum Toarc. - Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 20.10.2017; 13 S., 17 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2017.


 

 

NEU
Amaltheus margaritatus MONTFORT, 1808. Zonen-Leitammonit. Mittlerer Unterjura (Oberpliensbach; Margaritatus-Zone). Steinbruch „Roche Blain“ bei Fresney-le-Puceux SW Caen, Dép. Calvados, Normandie/F. Steinkern; Phragmokon; Durchmesser 14,5 cm; linksseitig korrodiert. € 48.-


 

 

NEU
Amaltheus margaritatus MONTFORT, 1808. Ammonit. Schöne braune Schalenerhaltung, mit hellglänzenden Schwefelkies-Aggregaten. Temporärer Aufschluss bei Iggingen ENE Schwäbisch Gmünd, Schwäbische Alb/Baden-Württemberg. Durchmesser 4,3 cm; rechtsseitig große Schwefelkies-Kristallbildungen. (Iggi 1) € 32.-


 

 

 

NEU
Amaltheus margaritatus MONTFORT, 1808. Schöne braune Schalenerhaltung, mit hellglänzenden Schwefelkies-Aggregaten. Temporärer Aufschluss bei Iggingen ENE Schwäbisch Gmünd, Schwäbische Alb/Baden-Württemberg. Durchmesser 4 cm; beidseitig Schwefelkies-Aggregate. (Iggi 2) € 26.-


 

Pleuroceras sp. Ammonit. Unterjura; Oberpliensbach (Spinatum-Zone; Quenstedts Schwarzjura delta 2). Tongrube bei Buttenheim S Bamberg, Oberfranken. Schliffpräparat; beide Hälten der geschnittenen Konkretion. Durchmessser des Ammoniten 3,4 cm. Besonderheit: Füllung der Phragmokon-Kammern mit klarem Calcit, in dem man gut die Anwachsstellen der Septen erkennen kann. Außenschalen-Bruch mit Sediment-Füllung am Ende des Phragmokons. € 36.-


 

 

NEU
„Ammoniten-Grab“ , mit Pleuroceras spinatum (BRUGUIÈRE, 1789) und Pleuroceras sp. Unterjura, Oberpliensbach (Schwarzjura delta 2; Spinatum-Zone). Unterstürmig bei Forchheim, Frankenalb/Bayern. Klassische Lokalität: Die Grube ist seit vielen Jahren stillgelegt und es bestehen keine Sammelmöglichkeiten mehr (Biotop; Naturschutz). Ca. 17 x 12 x 6 cm. Selten. € 65.-

Zu Lokalität und Schicht siehe RICHTER, "Geoführer Frankenjura" (2000) sowie Online-Magazin Leitfossil.de (2005): Frankens Tongruben: Schwarzjura delta vom Feinsten (Fundstellen; 9.8.2005; 23 S., 37 Abb.).


Pleuroceras cf. quadratum (HOWARTH, 1958).  Ammonit. Unterjura; Oberpliensbach (Spinatum-Zone; Quenstedts Schwarzjura delta 2). Kalchreuth bei Erlangen, Frankenjura/Bayern. Lokalität erloschen. Phragmokon mit Wohnkammer-Bereich; Durchmesser 5,5 cm, Schale bereichsweise nicht erhalten; Innenwindungen rückseitig nicht frei präpariert. (Pleuro 2) € 29.-
Zu Lokalität und Schicht siehe RICHTER, "Geoführer Frankenjura" (2000) sowie LEITFOSSIL.de (2005): Frankens Tongruben: Schwarzjura delta vom Feinsten (Andreas E. Richter; 9.8.2005; 23 S., 36 Abb., Karte).


Pleuroceras solare (Phillips, 1829).  Ammonit. Unterjura; Oberpliensbach (Spinatum-Zone; Quenstedts Schwarzjura delta 2). Kalchreuth bei Erlangen, Frankenjura/Bayern. Lokalität erloschen. Phragmokon mit Wohnkammer-Bereich; Durchmesser 5,5 cm; Schale nur teilweise erhalten; beidseitig frei präpariert (Innenwindungen rückseitig etwas verkrustet). (Pleuro 3) € 29.-
Zu Lokalität und Schicht siehe RICHTER, "Geoführer Frankenjura" (2000) sowie LEITFOSSIL.de (2005): Frankens Tongruben: Schwarzjura delta vom Feinsten (Andreas E. Richter; 9.8.2005; 23 S., 36 Abb., Karte).


Liospiriferina rostrata (SCHLOTHEIM).  Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. Ca. 2,5 - 2,9 cm; sehr deutlich die punctate Ausbildung der Schalenoberfläche. Je € 12.-


Homoeorhynchia meridionalis batalleri (DUBAR, 1931).  Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Albarracin, Provinz Teruel/Nordostspanien. 2 Exemplare ca. 1,2 - 1,5 und 1,7 - 1,9 cm. Je Set € 10.-


Quadratirhynchia attenuata (DUBAR, 1931).  Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. Ca. 2,3 - 2,7 cm. Je € 10.-


  Quadratirhynchia attenuata (DUBAR, 1931).  Brachiopoden; jugendliche Exemplare. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. Ca. 1,7 - 1,9 cm. Je € 10.-

Lobothyris punctata (SOWERBY).  Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. 2 Exemplare ca. 1,6 - 1,9 und 2,3 - 2,7 cm. Je € 10.-


  Telothyris jauberti (EUDES-DESLONGCHAMPS).  Brachiopoden. Unterjura; Untertoarc. Obón N Castel de Capra, Provinz Teruel/Nordostspanien. 2 Exemplare ca. 1,6 - 2,2 cm. Je Set € 10.-

 

 

NEU
Youngibelus ohmdenensis SCHLEGELMILCH, 1998. Belemniten-Rostrum. Unterjura; Untertoarc (Quenstedts Schwarzjura epsilon; „Posidonienschiefer“).Steinbruch Kromer, Ohmden nahe Holzmaden/Schwäbische-Alb-Vorland/Württemberg. Rostrum 14,5 cm, auf Gestein 25 x 15 cm. € 38.-


 

 

NEU
Discinisca papyracea (MUENSTER, 1831). Inartikulater Brachiopode der Lingulata; Acrotretida. Unterjura; Untertoarc (Posidonienschiefer; Quenstedts Lias ?). Holzmaden, Schwäbische-Alb-Vorland/Württ. Ca. 1,2 cm, hellbraune Schalenerhaltung, auf Gestein. Selten. € 18.-


 

 

NEU
Harpoceras cf. falcifer (J. SOWERBY, 1820). Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Quenstedts Lias epsilon; „Posidonienschiefer“). Berühmte Lokalität: Holzmaden, Schwäbische Alb-Vorland/Württemberg. Sammlung Frickhinger; Altfund aus den 1960er Jahren; mit Frickhingers Original-Etikett. Ammonit 17 cm, auf vierseitig gesägter Platte 19,5 x 16,5 cm; Mündung erhalten; geklebt am Plattenrand. € 48.-


Harpoceras serpentinum (SCHLOTHEIM, 1813).  Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; „Posidonienschiefer“; Bifrons-Zone). Dotternhausen S Balingen, Schwäbische Alb/Baden-Württemberg. Durchmesser ca. 24 cm; mit erhaltener Mündung, auf ungebrochener Platte ca. 48 x 35 cm. (HaDott 1)
Einzelstück. € 88.-

 

 

NEU
Gagat mit Calcit-Adern.
Fossiles Holz im Gestein, mit Calcit-gefüllten Klüften. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Posidonien-Schiefer). Heilbad-Steinbruch Bad Boll bei Holzmaden, Schwäbische Alb/Württemberg. Handstück ca. 28 x 9 x 5,5 cm. € 48.-


 

 

NEU
Kleiner Ichtyosaurier-Knochen. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon 2; Falcifer -Zone; Hauptbonebed). Altdorf bei Nürnberg, Franken/Bayern. Fossil ca. 2 cm auf Gestein etwa 10 x 5 cm. € 26.-


Phylloceras heterophyllum (J. SOWERBY, 1820).  Ammoniten. Unterjura; Untertoarc (Quenstedts Schwarzjura epsilon; Falcifer-Zone). Altdorf bei Nürnberg, Franken/Bayern. Aus den berühmten Laibsteinen (in diesem Fall „Zweier“) der Frankenalb. Phragmokon; Durchmesser ca. 12 cm; partielle Schalenerhaltung; auf Gestein ca. 16 x 17 cm, zusammen mit einem ebenfalls gut erhaltenen kleinen Gehäuse der gleichen Art (Durchmesser 2,7 cm). (Phyllo) € 89.-
Siehe hierzu auch LEITFOSSIL.de: A. E. RICHTER (2006): Reizwort für Lias-Sammler: Altdorf. – Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 8.8.2006; 7 S., 7 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2006. - Zu Lokalität und Schicht siehe auch RICHTER, "Geoführer Frankenjura" (2000).


 

Phylloceras heterophyllum (J. SOWERBY, 1820) mit Dactyliocras sp. .  Ammoniten. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Falcifer-Zone). Altdorf b. Nürnberg, Franken/Bayern. Aus den berühmten Laibsteinen („Zweier“) der Frankenalb. Durchmesser 3 und 2 cm; Phylloceras juvenil, mit honiggelb calcitisiertem Phragmokon und dunkler Wohnkammer; auf wenig Gestein. € 28.-
Siehe auch Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2006): Reizwort für Lias-Sammler: Altdorf. - Online-Magazin Leitfossil.de; Konglomerat; 8.8.2006; 7 S., 7 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2006.
Sowie A. E. RICHTER: Geoführer Frankenjura (2000).


Harpoceras serpentinum (SCHLOTHEIM, 1813)  (syn. Hildaites serpentinum).  Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Falcifer-Zone). Klassische Lokalität: Altdorf bei Nürnberg, Franken/Bayern. Aus den berühmten Laibsteinen („Zweier“) der Frankenalb. Durchmesser ca. 17,5 cm; Phragmokon mit hellbrauner Schale, Wohnkammer unbeschalt (Wohnkammer = ½ Umgang); auf Gestein ca. 24 x 15 cm zusammen mit einer Muschel der Art Pseudomytiloides dubius (J. de C. SOWERBY, 1829) . (HarSer 12) € 115.-
Zu Lokalität und Schicht siehe Richter, "Geoführer Frankenjura" (2000). Informationen zur Lokalität im „LEITFOSSIL" 2004 , "Fundstellen".


 

 

NEU
Meeresreptil-Wirbelknochen. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon 2; Falcifer-Zone; Hauptbonebed). Berg bei Nürnberg, Frankenalb/Bayern. Durchmesser maximal ca. 6,5 cm; lateral etwas beschäddigt. € 42.-


 

Dactylioceras sp.  Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Tenuicostatum-Zone). Klassische Lokalität: Whitby, Yorkshire/England. Phragmokon mit Wohnkammer-Anteil; Durchmesser 4,3 cm; auf Konkretions-Gestein. Besonderheit: Anomalie - Windungs-Pendelung und Berippungs-Störung. Durchmesser 6 cm. € 28.-

Siehe auch Leitfossil.de: A. SCHMIDT (2004): Fossiliensammeln in Whitby. – Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 4.5.2004; 8 S., 13 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2004.
Siehe auch Leitfossil.de: B. SENDZIG (2008): Eine Exkursion zum berühmten Whitby (englische Ostküste). - Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 28.7.2008; 15 S., 32 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2008.


 

Harpoceras serpentinum (SCHLOTHEIM, 1813) (syn. Hildaites serpentinum); Morphotyp „Harpoceras alternatum“ (SIMPSON, 1855).  Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Falcifer-Zone). Klassische Lokalität: Altdorf bei Nürnberg, Franken/Bayern. Aus den berühmten Laibsteinen („Zweier“) der Frankenalb. Altfund aus den 1980er Jahren. Phragmokon mit einem halben Umgang Wohnkammer; Durchmesser 7 cm; Innenwindungen calcitisch beschalt; auf Gestein ca. 15 x 14 cm. € 35.-


 

cf. Eleganticeras elegantulum (YOUNG & BIRD, 1822).  Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Posidonien-Schiefer). Altsammlungs-Stück von berühmter Lokalität: Holzmaden, Schwäbische Alb/Württemberg. Gehäuse mit Rostrum; Durchmesser 3,5 cm; mit Reptilien-Koprolithen-Fragment auf bruchrauer Platte ca. 9 x 7 cm. Selten. € 24.-


 

Dactylioceras commune (J. SOWERBY, 1815).  Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Schwarzjura epsilon; Posidonien-Schiefer). Altsammlungs-Stück von berühmer Lokalität: Holzmaden, Schwäbische Alb/Württemberg. Ungewöhnlich großes Exemplar: Durchmesser 9 cm; auf größenmäßig angepasster mehrseitig gesägter Platte; rückseitig mit Kunstharz stabilisiert. € 29.-


Peronoceras cf. fibulatum (J. SOWERBY, 1823).  Ammonit. Unterjura; Untertoarc (Bifrons-Zone). Klassische Lokalität: Küstenprofil bei Ravenscar SE Whitby/West-England. Wohnkammer weitgehend erhalten; Durchmesser 6,8 cm; auf Gestein ca. 9 x 7 x 3 cm. (PerWhit 1) € 34.-


 

Hildoceras bifrons (BRUGUIÈRE, 1792). Leit-Ammonit.  Unterjura; Untertoarc (Bifrons-Zone). Sainte-Hélène, Causse de Mende bei Mende, Dép. Lozère, Grands Causses/Südfrankreich. Einer der geschätzten „Gold-Ammoniten“; Durchmesser 5,4 cm; beidseitig frei präpariert; innerste Windungen nicht erhalten. € 39.-


Grammoceras thouarsense (ORBIGNY, 1843).  Leit-Ammoniten. Unterjura; Obertoarc (Thouarsense-Zone). Feuguerolles, Département Calvados, Normandie/Frankreich. Lokalität seit 2 Jahren volkommen gesperrt. Je € 22.-

GramThou 4: Durchmesser 5,6 cm; Phragmokon mit Wohnkammer.

GramThou 6: Durchmesser 6,0 cm. Phragmokon mit Wohnkammer; unauffällige Berippungs-Anomalie.

Zur Lokalität siehe auch LEITFOSSIL.de: „ Steinbruch bei Feuguerolles-s-Orne im Dép. Calvados/Frankreich“ (Andreas E. Richter; 26.8.2004; Fundstellen; 14 S., 24 Abb.); „ Steinbruch bei Feuguerolles/Calvados - die aktuelle Lage“ (Katrin Rzeszut & Pál Szabadvári; 5.5.2005; Fundstellen; 5 S., 13 Abb.).


 

NEU
„Belemniten-Schlachtfeld“. Platte, dicht besetzt mit reliefartig freipräparierten Rostren von Dactyloteuthis irregularis (SCHLOTHEIM, 1813) und Acrocoelites sp. sp. Unterjura; Obertoarc (Schwarzjura zeta; Dumortierien-Zone). Klassische Lokalität: Mistelgau bei Bayreuth/Bayern. Platte ca. 23 x 17 cm, Dicke 4 bis 5 cm; geklebt; aus einem Bereich mit stabilen dünnbankigen Lagen. (MisBel 3) € 38.-


 

NEU
„Belemniten-Schlachtfeld“. Platte, dicht besetzt mit reliefartig freipräparierten Rostren von Dactyloteuthis irregularis (SCHLOTHEIM, 1813) und Acrocoelites sp. sp. Unterjura; Obertoarc (Schwarzjura zeta; Dumortierien-Zone). Klassische Lokalität: Mistelgau bei Bayreuth/Bayern. Platte ca. 23 x 10 cm, Dicke 4 bis 5 cm; rückseitig mit einzelnem Rostrum; aus einem Bereich mit stabilen dünnbankigen Lagen. ( MisBel 5 ) € 38.-


 

NEU
„Belemniten-Schlachtfeld“. Platte, dicht besetzt mit reliefartig freipräparierten Rostren von Dactyloteuthis irregularis (SCHLOTHEIM, 1813) und Acrocoelites sp. sp.; Koprolith. Unterjura; Obertoarc (Schwarzjura zeta; Dumortierien-Zone). Klassische Lokalität: Mistelgau bei Bayreuth/Bayern. Platte ca. 16 x 13 cm, Dicke 4 bis 5 cm; aus einem Bereich mit stabilen dünnbankigen Lagen. (MisBel 6) € 38.-


 

NEU
„Belemniten-Schlachtfeld“. Platte, dicht besetzt mit reliefartig freipräparierten Rostren von Dactyloteuthis irregularis (SCHLOTHEIM, 1813) und Acrocoelites sp. sp. Unterjura; Obertoarc (Schwarzjura zeta; Dumortierien-Zone). Klassische Lokalität: Mistelgau bei Bayreuth/Bayern. Platte ca. 16 x 14 cm, Dicke 4 bis 5 cm; aus einem Bereich mit stabilen dünnbankigen Lagen. (MisBel 7) € 33.-


Dactyloteuthis irregularis (SCHLOTHEIM, 1813) (syn. Belemnites digitalis). Unterjura; Obertoarc (Schwarzjura zeta; Dumortierien-Schichten). Erloschene klassische Lokalität: Mistelgau bei Bayreuth/Bayern. Set mit 2 Exemplaren; Rostrumlänge ca. 6 - 7 cm. Je Set € 9.-

Zur Lokalität sh. RICHTER, „Geoführer Frankenjura“ (2000).


 

 

NEU
Pleydellia fluitans (DUMORTIER, 1874). Ammonit. Unterjura; Obertoarc (Aalensis-Zone). Berühmte Lokalität: Steinbruch von Lafarge Ciments, Usine du Val d'Azergues, in Belmont-d'Azergues/Département Rhône (mitunter wird auch der Ort Lozanne als Fundort genannt); ca. 17 km NW von Lyon. Durchmesser ca. 5,2 cm, auf Gestein 9 x 7 cm; Schalenerhaltung. € 32.-
Siehe auch Leitfossil.de: RICHTER, A. E. (2018): Rote Ammoniten aus dem Toarcien von Belmont. – Online-Magazin Kleitfossil.de; Funde; 9.10.2018; 12 S., 31 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2018.


Seitenanfang
Mitteljura
Oberjura
Angebotsüberblick
Impressum