|
||
Oberjura |
||
|
||
Aktueller Stand Oktober 2022. |
||
|
||
Bestellungen mit eMail an: a.e.r.fossilien@t-online.de Wir haben keinen Warenkorb - Bestellweg also nur wie hier angegeben. Kleine Bilder anklicken, um Vergrößerungen zu sehen! |
||
|
||
NEU Glypti 1: Durchmesser 2 cm. Glypti 2: Durchmesser 1,7 cm. Glypti 3: Durchmesser 1,7 cm. Glypti 4: Durchmesser 1,6 cm. Glypti 5: Durchmesser 1,5 cm. |
||
|
||
Myophorella lusitanica (SHARPE, 1850). Trigoniide Muscheln. Oberjura; Oxford (Farta Pao Formation, Arranhó II Member ). Torres Vedras nördlich Lisboa, Oeste/West-Portugal. KOH-präparierte doppelklappige Exemplare von besonderer Qualität. MyoLus 02: 5,7 cm. MyoLus 03: 6,3 cm. |
||
|
||
Sowerbyceras aff. tortisulcatum (ORBIGNY, 1841). Ammoniten. Oberjura; Unteroxford. Dentelles de Montmirail westlich la Rouyère, zwischen Lafare und Suzette, Dép. Vaucluse/Frankreich. Aufgeschnittene Konkretions-Ammoniten mit ausgezeichneter Politur und schöner Zeichnung im Bereich des Phragmokons. Je € 20.- Sower 2: Phragmokon 2,4 cm; Gestein maximal 6,5 cm. Sower 5: Phragmokon 2,2 cm; Gestein maximal 7 cm. Zur Fundgegend siehe auch Leitfossil.de: RICHTER, A. E. (2016): Die Dentelles de Montmirail. – Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 16.6.2016; 12 S., 19 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2016. |
||
|
||
Nucleata nucleata (SCHLOHEIM, 1820). Brachiopoden. Oberjura; Unter-/Mitteloxford ("Marnes à spongiaires"). Felder bei Pamproux, Dép. Deux-Sèvres, Poitou/Westfrankreich. Set mit 3 Ex., ca. 1,3 – 1,5 cm. (NucleaPa) |
||
|
||
Hibolithes hastatus MONTFORT, 1808. Belemniten-Rostrum; möglicherweise eine neue Unterart. Oberjura, Mitteloxford. Umgebung von Pamproux b. St. Maixent-l'Ecole, Dép. Deux-Sèvres, Region Poitou-Charente/Frankreich. Bitte bei Bestellung Nummer des gewünschten Stücks angeben: HibPamp 1 (9,9 cm) – HibPamp 2 (10,2 cm) – HibPamp 3 (9,3 cm). |
||
|
||
Hemicidaris intermedia (FLEMING, 1828). Unpräpariert. Seeigel. Oberjura; Oxford (rauracische Fazies). Klassische Lokalität: Novion Porcien, Dép. Ardennes/Frankreich. Komplettes Gehäuse; Durchmesser 3 cm; mit wenig weichem Kalkgestein. |
||
|
||
Hemicidaris intermedia (FLEMING, 1828). Seeigel. Oberjura; Mitteloxford (Günsberg-Schichten). Klassische Lokalität: Péry- Reuchenette N Bienne, Kanton Bern/Schweiz. Komplette Corona; Durchmesser 3,5 cm; Apikal-Schild erhalten; vollkommen frei präpariert; mehrere Stachelwarzen fehlen. |
||
|
||
Stomechinus perlatus (DESMAREST in Defrance, 1827). Seeigel. Oberjura; Mitteloxford (Günsberg-Schichten). Klassische Lokalität: Péry- Reuchenette N Bienne, Kanton Bern/Schweiz. Komplette Corona, Durchmesser ca. 3,4 cm; Apikal-Schild erhalten; vollkommen frei präpariert. |
||
|
||
Phymechinus mirabilis (AGASSIZ in AGASSIZ & DESOR, 1846). Seeigel. Oberjura; Mitteloxford (Caquerelle-Schichten). Von klassischer Lokalität: Passwang, Kanton Solothurn/Schweiz. Komplette Corona; Durchmesser 3,8 cm; unterseitig Fehlstelle mit hier aufgeklebter und mit Kunstharz überzogener alter Sammlungsnummer („319“). Aus Sammlung Frickhinger; Altfund aus den 50er Jahren oder älter.( FrPhyme) Selten. € 54.- |
||
|
||
Solenopora jurassica BROWN, 1894. Rotalge (Rhodophyceae). Oxford (Rauracische Fazies). Wasigny unweit Rethel, Département Ardennes/Frankreich. Anschliff, deutlich gebändert, polierte Fläche ca. 18 x 11,5 cm; geklebt. Die leichte Rosafärbung geht zurück auf Substanzen, die eine erstaunliche Ähnlichkeit mit einem erst kürzlich entdeckten heutigen Antibiotikum aufweisen, wie man aktuell publizierten Forschungs-Ergebnissen entnehmen kann [WOLKENSTEIN et al. 2015; siehe auch Leitfossil.de: Antibiotika-ähnliche Substanzen aus der Jura-Zeit (Thomas Richter; 22.10.2015; 2 S, 1 Abb.)]. Eine Scheibe der größten bisher an dieser Lokalität gefunden Alge. In dieser Größe sehr selten. Siehe auch Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2006) Das Oxfordien im Département Ardennes (Teil 1). – Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 15.10.2006; 30 S., 55 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2006. |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Cardioceras cordatum (J. SOWERBY, 1813). Leitammonit. Oberjura; Unteroxford (Cordatum -Zone). Neuvizy NE Rethel, Dép. Ardennes/Frankreich. Phragmokon eine größeren Tiers; Durchmesser 6,9 cm; hell-calcitische Schale weitgehend erhalten; Nabel rückseitig nicht frei präpariert. (Cardio 1) |
||
|
||
Cardioceras cordatum (J. SOWERBY). Leitammonit. Oberjura; Unteroxford ( Cordatum -Zone). Neuvizy NE Rethel, Dép. Ardennes/F. Phragmokon; Durchmesser 7 cm; verkieselt; rückseitig nicht frei präpariert. |
||
|
||
Myophorella clavellata (PARKINSON, 1811). Steinkerne trigoniider Muscheln in scharfer Erhaltung (nicht abgerollt). Oberjura; Oberoxford (Calcaire gréseux de Hennequeville). Küste bei Trouville, Calvados, Normandie/Frankreich. Einzelstücke. Je € 19.- Kern 1: 5,4 cm. |
||
|
||
NEU |
||
Fossilien aus dem Oxford Südwest-Madagaskars Landschaftbild aus Südwest-Madagaskar mit Grabungsstellen für die Fossilsuche. Zu Fundregion und Fauna siehe LEITFOSSIL (2005): „Oberjura-Ammoniten aus Madagaskar“ (Andreas E. Richter; 1.7.2005; Lehrreiches; 23 S., 23 Abb.). |
||
|
||
Hemilytoceras fraasi (DACQUÉ, 1910). Ammonit. Oberjura; Mitteloxford. Sakaraha ca. 100 km NW Toliara/Südmadagaskar. Phragmokon; Durchmesser 8,4 cm; weitgehende helle Schalenerhaltung auf limonitischem braunen Steinkern mit schönen Lobenlinien; beidseitig frei präpariert; innerste Windungen ergänzt; Windungsende Madagaskar-tpyisch (Export-Voraussetzung) abgeschliffen. |
||
|
||
Calliphylloceras cf. disputabile (ZITTEL, 1869). Ammoniten. Oberjura; Mitteloxford. Sakahara ca. 100 km NW Tuléar/Südmadagaskar. Beidseitig frei präpariert. Dispu 02: Steinkern mit Schalenresten; Durchmesser 5 cm. Dispu 03: Schalenerhaltung; Durchmesser 4,6 cm. |
||
|
||
Hemilytoceras fraasi (DACQUÉ, 1910). Ammonit. Oberjura; Mitteloxford. Sakaraha ca. 100 km NW Toliara (früher Tuléar), Provinz Toliaro/Südmadagaskar. Beidseitig freipräpariert; Steinkern angeschliffen und poliert (Vorder- und Rückseite praktisch identisch); Lobenlinien hervorragend sichtbar. Durchmesser 10,2 cm. (LytMa 03) |
||
|
||
Holcophylloceras mediterraneum (NEUMAYR, 1871). Ammonit. Oberjura; Mitteloxford. Sakaraha ca. 100 km NW Toliara/Südmadagaskar. Durchmesser 6,5 cm; mit Wohnkammer-Ansatz. Schale teilweise abgeschliffen; Oberfläche poliert, teils irisierend. (Medi) |
||
|
||
Kranaosphinctes (Pachyplanulites) cf. mahabobokensis COLLIGNON, 1959. Ammonit. Oberjura; Mitteloxford. Sakaraha ca. 100 km NW Toliara (früher Tuléar), Provinz Toliaro/Südmadagaskar. Durchmesser 8,5 cm; Mündung quer abgeschliffen (das war früher Export-Voraussetzung); weitgehend weißschalig, beidseitig frei präpariert. |
||
|
||
Divisosphinctes besairiei COLLIGNON, 1959. Ammonit. Oberjura; Mitteloxford. Sakaraha ca. 100 km NW Toliara (früher Tuléar), Provinz Toliara/Südmadagaskar. Weitestgehende weiße Schalenerhaltung; beidseitig freipräpariert; Mündung nicht geschliffen. Durchmesser 9 cm. (Diviso 1) € 32.- Siehe auch Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2004): Oberjura-Ammoniten aus Madagaskar. - Online-Magazin Leitfossil.de; Lehrreiches; 1.7.2004; 18 S., 23 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2004. |
||
|
||
Kranaosphinctes (Pachyplanulites) cf. mahabobokensis COLLIGNON, 1959. Ammonit. Oberjura; Mitteloxford. Sakaraha ca. 100 km NW Toliara (früher Tuléar), Provinz Toliaro/Südmadagaskar. Durchmesser 8,3 cm; Mündung quer abgeschliffen (das war früher Export-Voraussetzung); weitgehend weißschalig, beidseitig frei präpariert. |
||
Ende der Seite "Oxford-Fossilien aus Madagaskar". |
||
|
||
NEU Suebi 1: 0,9 cm. Suebi 2: 0,9 cm. Suebi 3: 0,9 cm. Suebi 4: 0,9 cm. Siehe Leitfossil.de: RICHTER, A. E. (2011): Monatsfossilien April: Der Welt kleinste Belemniten-Rostren. – Online-Magazin Leitfossil.de; Monatsfossilien; 1.4.2011; 7 S., 8 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2011. – Sowie: RICHTER, A. E. (2015): Bei den kleinsten Belemniten der Welt. - Online-Magazin Leitfossil.de; Funde; 13.10.2015; 8 S. - 22 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2015. – Sowie: RICHTER, A. E. (2022): Der Welt kleinste Belemniten-Rostren - Suebibelus pressulus. - Online-Magazin Leitfossil.de; Funde; 6.2.2022; 3 S. - 5 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2022. |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Euaspidoceras cf. hypselum (OPPEL, 1863). Leitammonit. Oberjura; Oberoxford (Weißjura alpha 3; Bimammatum -Zone, Hypselum -Subzone). Steinbruch Deuerlein, Gräfenberg, NNE Nürnberg, Frankenalb, Oberfranken/Bayern. Durchmesser 4,2 cm; Phragmokon mit Wohnkammer-Ansatz; auf Gesteinssockel zusammen mit einem Brachiopoden der Gattung Loboidothyris (2,8 cm). (WJA 13) |
||
|
||
Taramelliceras (Proscaphites) seminplanum (OPPEL, 1863). Ammonit. Oberjura, Oberoxford (Bimammatum-Zone, Hauffianum-Subzone). Plettenberg bei Dotternhausen S Balingen, Schwäbische Alb/Baden-Württemberg. Phragmokon mit nahezu komplett erhalener Wohnkammer; Durchmesser 4,5 cm; auf Gestein. Selten. |
||
|
||
Gastrolithe (Dinosaurier-Magensteine) ("Gizzard Stones", "Tummy Tumblers"). Von den zahnlosen bzw. kleinzähnigen Sauropoden aufgenommene Gerölle zur Nahrungszermahlung im Magen (Extremfund: Ein Seismosaurus- Skelett aus der Morrison Formation New Mexicos mit 240 Magensteinen). Oberjura; Morrison Formation (Kimmeridge). Henry Mountains bei Hanksville, Wayne County, SE-Utah/USA. Verschiedenfarbige Flint-/Quarz-Gerölle. Gizz 06: Maximal 6,5 cm; weiß. Gizz 10: Maximal 4,3 cm; graue. Gizz 11: Maximal 3,6 cm; rötlichgrau. Gizz 13: Maximal 4.4 cm; dunkelgrau. |
||
|
||
NEU |
||
|
||
?Orthosphinctes (Ardescia) cf. enayi ATROPS, 1982. (Bestimmug von Jürgen Schwarz als Parataxioxceras desmoides). Ammonit. Oberjura; Unterkimmeridge (Platynota-Zone; Quenstedts Weißjura gamma 2). Steinbruch Endress, Gräfenberg NNE Nürnberg, Frankenalb/Bay. Aus Trangressions-Fazies (Glaukonitfärbung). Aus Sammlung Jürgen Schwarz. Komplettes Gehäuse mit einseitig erhaltener Mündungs-Apophyse; Durchmesser 18,6 cm; was ungewöhnlich groß ist für die Art; gedrückt, geklebt und in Bereichen ergänzt. |
||
|
||
Nucleata
nucleata (SCHLOTHEIM). Oberjura; Unterkimmeridge (Weißjura
gamma 1; Platynota-Zone). Geisingen, südliche Schwabenalb/Baden-Württemberg.
Set mit 3 Exemplaren ca. 1,5 - 1,7 cm. Je Set € 10.- |
||
|
||
![]() |
Plegiocidaris coronata (SCHLOTHEIM, 1820). Seeigel-Stacheln. Oberjura; Unterkimmeridge (Weißjura gamma). Geisingen, südliche Schwabenalb/Baden-Württemberg. Set mit 4 ausgezeichnet erhaltenen Stacheln, je ca. 2,3 – 2,7 cm. Je Set € 10.- |
|
|
||
„Taramelliceras cf. compsum (OPPEL, 1863)“. Ammonit. (Aus Altsammlung; die Bestimmung wurde von uns nicht überprüft.) Oberjura; Unterkimmeridge (Weißjura gamma). Ebermannstadt, Frankenalb, Oberfranken/Bayern. Durchmesser 10,5 cm; 1/3 der Wohnkammer erhalten; Phragmokon mit schönen Lobelinien; Innenbereich des Pragmokons calcitisiert; beidseitig frei präpariert. (WJA 18) |
||
|
||
„Progeronia sp.“. Ammonit. (Aus Altsammlung; die Bestimmung wurde von uns nicht überprüft.) Oberjura; Unterkimmeridge (Weißjura gamma 1; Platynota-Zone). Böttingen NE Spaichingen, Schwäbische Alb/Württemberg. Durchmesser 6,4 cm; Wohnkammer teilweise erhalten, Phragmokon calcitisiert; auf Gesteinssockel. (WJA 22) |
||
|
||
Ataxioceras cf. “pulchellum” SCHNEID, 1944. Ammonitenstufe mit 2 Ammoniten. Oberjura; Unterkimmeridge (Weißjura gamma). Steinbruch Endress, Gräfenberg NNE Nürnberg, Frankenalb/Bayern. Durchmesser 8,5 und 3,5 cm; auf Gestein ca. 14 x 10,5 x 5 cm. |
||
|
||
Hibolithes hastatus MONTFORT, 1808 . Belemniten-Rostrum. Oberjura; Unterkimmeridge (Weißjura gamma 1; Platynota-Zone). Steinbruch Endress in Gräfenberg NNE Nürnberg, Frankenalb/Bayern. Rostrum 12,3 cm, mehrfach geklebt; auf Gestein mit geschlagener Standfläche. |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Pseudocidaris mammosa (AGASSIZ & DESOR, 1847). MONTAGE! Seeigel-Gehäuse mit Stacheln. Oberjura; Kimmeridge. Albarracin, Teruel/Spanien. Komplettes Gehäuse, mit anliegenden sternförmig angeordneten Stacheln auf Gestein. Gehäuse-Durchmesser ca. 1,4 cm, Gesamtmaß gemessen über die Stacheln ca. 6 cm, auf Gestein ca. 16 x 10,5 cm. Meisterhafte Ausführung der Montage. (PseudMamm) |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Hibolithes semisulcatus (MUENSTER, 1830) (syn. H. hastatus MONTFORT). Oberer Oberjura; Oberkimmeridge (Nusplinger Plattenkalk; Beckeri-Zone; Quenstedts Weißjura epsilon). Klassische Lokalität: Nusplingen auf dem Heuberg, Zollernalb-Kreis, Schwäbische Alb/Baden-Württemberg. Rostrum 4,7 cm, auf Plattenkalk ca. 10 x 8 cm. |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU |
||
Juralina insignis (SCHÜBLER in ZIETEN, 1832). Brachiopode. Oberjura; Oberkimmeridge (Mergelstetten-Formation; Teilbereich von Quenstedts Weißjura epsilon/zeta). Mergelstetten südlich Heidenheim, Schwäbische Alb/Württemberg. Gehäuse maximal 5,5 cm. |
||
|
||
Stellispongia glomerata (QUENSTEDT) und Corynella alata (QUENSTEDT). Schwämme. Oberjura; Oberjura; Oberkimmeridge (Mergelstetten-Formation; Teilbereich von Quenstedts Weißjura epsilon/zeta). Söhnstetten bei Heidenheim/Württemberg. Je ein Exemplar der beiden Arten, ja ca. 3,5 - 4,5 cm; ausgewählte besonders gut erhaltene Stücke; montiert auf Plexiglasscheibe ca. 7 x 5 cm. Je € 16.- |
||
|
||
Fossilien aus der Nattheimer Riffschutt-Fazies Hier bieten wir einige ausgewählte Stücke aus der Nattheimer Riffschutt-Fazies an. Sie stammen von klassischen Fundstellen bei Nattheim, z.B. vom „Rinderberg“, wo man die Riffschutt-Kalke im Wald finden kann. Nattheim liegt bei Heidenheim auf der Schwäbischen Alb (Ostalb), in Württemberg. Bei diesem Fossilschutt-Kalk handelt es sich um Sedimente aus der seeseitigen Riffböschung, also aus dem Vorriff. Abgestorbene, abgebrochene, vom Wellenschlag zerbrochene Überreste der dortigen Lebewesen wurden am Hangfuß oder auf flacheren Hangbereichen abgelagert und durch nachfallende Organismen-Reste immer wieder überdeckt. Entsprechend findet man nur selten wirklich komplette Fossilien, vieles ist relikthaft bzw. in Form einzelner Skelett-Elemente überliefert (z.B. Platten eines Seeigel-Gehäuses oder Seeigelstacheln, Seelilien-Stielglieder usw.). Empfindliche Schalen wie z.B. terebratulide Brachiopoden-Klappen, fragile Muscheln usw. sind selten. Die Kalke stammen aus dem unteren Untertithon, Quenstedts Weißjura zeta, und entsprechende Fundstellen gibt es auf der Ostalb eine ganze Reihe. Bekannt und berühmt sind z.B. auch Gerstetten und der nahe gelegene „Heldenfinger Korallenacker“. Nach der Gesteinsbildung ("postdiagenetisch") erfolgte eine Umwandlung der Skelett-/Gehäuse-Substanz zu Kieselsäure, was die Möglichkeit zur Freiätzung dieser Fossilien aus dem Kalk mittels Salzsäure ermöglicht.
Alles Einzelstücke. Korallen-Stufe, aufsitzend auf Sockel mit gesägter Standfläche, ansonsten vollkommen frei geätzt. Mit mehreren Gruppen teils vielästiger Kolonien der Art Thecosmilia trichotoma EDWARDS & HAIME, 1848. Mit insgesamt ca. 40 Kelchen; teils im Teilungs-Zustand. Gesamtgröße ca. 16 x 11 x 7 cm. (Natt 01) Optisch sehr beeindruckend. Riffschutt-Stufe mit vielfältiger Fauna - enorme Artenfülle: Korallen (vor allem Thecosmilia trichotoma EDWARDS & HAIME, 1848, auch Enallhelia, Gyrodendron und weitere Formen), Muscheln [Trigonia monilifera AGASSIZ, 1840, „Idonearca“, Spondylopecten subspinosus (SCHLOTHEIM, 1820), Arctostrea gregarea (J. SOWERBY, 1816)], Seeigel [komplette Gehäuse von Diplopodia subangularis (GOLDFUSS, 1826), Glypticus sulcatus (GOLDFUSS, 1829), Plegiocidaris-Stachel…], Schwämme (Corynella, Enaulofungia…), Serpeln, Bryozoen usw. Insgesamt weit über 100 Organismen-Reste. Gesamtgröße ca. 23 x 14 x 8 cm. Ein Fazies- und Faunen-Beleg in beispielhafter Form. (Natt 02) Cyathophora cf. claudiensis ETALLON, 1858. Koralle. Säulenförmig; etwa 8 cm; allseitig mit Polyparen besetzt; mit aufgewachsenem Schwamm vermutlich der Art Enaulofungia semicincta (QUENSTEDT, 1878). (Natt 04) Dimorphoseris cf. heliantus (BECKER, 1875). Koralle. Schirmförmig, ganzrandig, sehr fragil; Durchmesser 5 cm; auf kleinem Standsockel aus Thecosmilien. (Natt 06) Cyathophora cf. bourgueti (DEFRANCE, 1826). Koralle. Durchmesser ca. 7 cm; mit Austern- (Nanogyra) und Serpel-Bewuchs. (Natt 08) |
||
|
||
Thecosmilia trichotoma EDWARDS & HAIME, 1848. Korallenstock mit etwa 10 Kelchen und einigem Bewuchs (Schwämme, Korallen). Oberjura; unteres Untertithon („Nattheimer Riffschutt-Fazies“). Altfund von klassischer Lokalität: „Rinderberg“ bei Nattheim nahe Heidenheim an der Brenz, Schwäbische Alb (Ostalb)/Württemberg. Höhe 13 cm. (ThecRind) |
||
|
||
Thecosmilia trichotoma EDWARDS & HAIME, 1848. Korallen-Stock. Unteres Untertithon (Nattheimer Riffschutt-Fazies). „Rinderberg“ bei Nattheim nahe Heidenheim auf der Schwäbischen Alb (Ostalb)/Baden-Württemberg. Höhe Korallenstock ca. 7 cm; montiert auf einen Glassockel; Gesamthöhe ca. 12 cm. |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Tharsis dubius (BLAINVLLE, 1818). Fisch. Oberjura; Oberkimmeridge (Painten-Formation, Arnstorf-Subformation; etwa Quenstedts Weißjura epsilon; Plattenkalk-Fazies). Klassische Lokalität: Painten ca. 20 km W Regensburg, Südliche Frankenalb/Bayern. Fisch dorsalwärts gebogen; Sehnenlänge 16 cm, koloriert; auf bruchrauer ungebrochener Platte ca. 24 x 18 x 2,5 cm. |
||
|
||
NEU |
||
|
||
Gecoma carinata (MUENSTER in Goldfuss, 1833). Schlangenstern. Oberjura; unteres Untertithon [Painten-Formation; Zand-Subformation; die Painten-Formation ist altersmäßig etwa den Schichten der Altmühltal-Formation gleichzusetzen (und damit den Solnhofener Plattenkalken im ursprünglichen Sinne; etwa Quenstedts Weißjura zeta 2)]. Stillgelegter Steinbruch bei Zandt knapp 20 Kilometer nördlich von Ingolstadt/Bayern. Spannweite 3 cm; auf Gestein 5 x 4 cm. |
||
|
||
Antrimpos sp. Schwimmkrebs. Oberjura; unteres Untertithon (Weißjura zeta 2, Solnhofen Formation). Solnhofener Steinbruchrevier, Südliche Frankenalb/Bayern. Krebs gebogen, maximal (Sehnenmaß) 10,5 cm, auf Platte ca. 25 x 25 x 1 cm; geklebt, mit zwei Bohrungen zum Aufhängen, wie das früher gerne gemacht wurde. Partielle Erhaltung der Panzer-Substanz. Die Rotfärbung des Gesteins ist natürlichen Ursprungs. |
||
|
||
Bourgueticrinus cf. flexuosus.
Bourgueticrinida. Seelilien-Kelch. Oberjura; Tithon (Stramberk-Kalk). Von berühmter klassischer Lokalität: Kotouc-Steinbruch
bei Stramberk, Severomoravský Kraj, Westkarpaten, ca. 30 km S Ostrava, Mähren/Tschechien.
Ca. 1,4 - 1,7 cm. Je € 13.- |
||
|
||
Virgatites cf. virgatus (BUCH). Leitammoniten. Berühmte Lehrbuch-Fossilien, zu den jüngsten Jura-Ammonin gehörend. Oberjura; Mitteltithon (Mittelwolga; Virgatus -Zone); aus Glaukonitsand-Fazies. Voskresensk, Moskwa/Russland. Partiell irisierende Schalenreste; partiell ergänzt. Selten. Virga 1: 5,6 cm. Virga 6: 6,2 cm. Virga 7: 3,9 cm. |
||
|
||
Stromatolithe. Geschliffene und polierte Scheibe mit Stromatolithen auf basalen Stukturen. Oberjura; Obertithon (Münder Mergel, „Münder Formation“). Thüster Berg bei Salzhemmendorf-Thüste SW Gronau/Niedersachsen. Maximal ca. 13 cm, Dicke 0,8 cm. (Thueste) |
||
|
||
Pseudocyclograpta convexa CHANG, 1957 sowie 2 Insekten. Branchiopoda; Diplostraca. Kleine kreisförmige muschelähnliche Gehäuse von Diplostraken, auf Plattenkalk zusammen mit Insektenrest. Oberjura/Unterkreide (Yixian Formation). Yixian, Prov. Shandong/China. Branchiopoden 0,3 - 0,5 cm; Insekten ca. 0,6 und 1 cm; auf Gestein ca. 5,5 x 4 cm. Selten. |
||
|
||
Seitenanfang |
||
|